Hämatologische Malignome Lymphatische Lymphome und Leukämien: aktuelle Therapien im Fokus Maligne hämatologische Erkrankungen wie Leukämien oder Lymphome stellen die vierthäufigste Krebserkrankung dar und betreffen in Europa ca. 20/100’000 Einwohner pro Jahr. Inzwischen sind für ein individuelles Therapiemanagement eine Reihe effektiver...…
Weiterlesen 2 min Immuntherapie Eisenstatus bei Tumortherapie im Blick behalten Eisenmangel ist bei malignen Erkrankungen nicht nur häufig, sondern auch ein Risikofaktor für eine eingeschränkte Wirksamkeit der antitumoralen Behandlung. Demnach sollte die Transferrinsättigung im Blick behalten und rechtzeitig mit einer...…
Weiterlesen 2 min Fallbericht: Schwangerschaft Von-Willebrand-Syndrom und Anti-Phospholipid-Syndrom Eine Patientin mit Anti-Phospholipid-Syndrom unterzieht sich einer Kinderwunschbehandlung, da sie bereits zwei Aborte erlitten hatte. Im Rahmen einer Laboruntersuchung zu Beginn der Schwangerschaft wird zusätzlich ein Von-Willebrand-Syndrom diagnostiziert. Die gleichzeitige...…
Weiterlesen 2 min Immuntherapie Zukünftig breiterer Einsatz für die Behandlung mit CAR-T-Zellen möglich? CAR-T-Zellen haben ein zentrales Problem der Krebstherapie gelöst – sie machen Tumore für das Immunsystem wieder sichtbar. Die ersten Erfolge bei B-Zell-Lymphomen ziehen nun ein breiteres Einsatzspektrum nach sich. Erste...…
Weiterlesen 4 min Hämatologische Neoplasien Highlights und aktuelle Daten aus der Welt der Hämatologie In die Welt der Hämatologie tauchten Teilnehmer des ASH Ende 2019 ein. Die erfuhren aktuelle Studiendaten und Erkenntnisse u.a. rund um das Multiple Myelom, die CAR-T-Zelltherapie beim LBCL und die...…
Weiterlesen 4 min Hodgkin-Lymphom Aktuelle Therapieansätze im Überblick Der Morbus Hodgkin gehört zu den malignen Lymphomen und zeigt sich durch schmerzlose Lymphknotenschwellungen, die sehr häufig zunächst am Hals oder hinter dem Brustbein zu finden sind. Auch in fortgeschrittenen...…
Weiterlesen 2 min Chronisch myeloische Leukämie Auf lange Sicht: Erstlinientherapie mit TKI überzeugt durch Wirksamkeit Die chronisch myeloische Leukämie ist eine maligne Erkrankung des Knochenmarks, bei der zu viele weisse Blutkörperchen gebildet werden. Bei den meisten Patienten kann eine genetische Veränderung des Philadelphia-Chromosoms nachgewiesen werden....…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion CME-Modul Chronische lymphatische Leukämie: Grundlagen, Genetik und Guidelines Prof. em. Dr. Richard Herrmann im Gespräch mit PD Dr. med. Jeroen S. Goede, Chefarzt Hämatologie, Leiter Zentrum für Lymphome und Leukämien, Kantonsspital Winterthur Video Teil 1/3: Grundlagen, Genetik und...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion CME-Modul Chronische lymphatische Leukämie: Behandlungsüberblick Prof. em. Dr. Richard Herrmann im Gespräch mit Dr. med. Michael Gregor, Leitender Arzt Hämatologie, Luzerner Kantonsspital Video Teil 2/3: Behandlungsüberblick... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische… CME-Test
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion CME-Modul Chronische lymphatische Leukämie: Kennzahlen für die Praxis und Ausblick in die Zukunft Prof. em. Dr. Richard Herrmann im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thorsten Zenz, Leitender Arzt am Zentrum für Hämatologie und Onkologie, Universitätsspital Zürich Video Teil 3/3: Kennzahlen für die Praxis...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie Entlastung der Patienten durch längere Infusionsintervalle Eine chronische Zerstörung der roten Blutkörperchen ist kennzeichnend für die Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie. Mutationen im PIG-A Gen führen zu einem GPI-AP-Defizit, das eine unkontrollierte Komplementaktivierung nach sich zieht. Eine C5-Komplement-Inhibition,...…