57. ASH-Meeting in Orlando Neues Einsatzgebiet von Rituximab Der ASH-Kongress fand letztes Jahr in Orlando statt. Dieses Mal ging es es unter anderem um die Wirksamkeit von Rituximab bei erwachsenen Patienten mit B-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie (ALL). Bis...…
Weiterlesen 6 min Onkologie-Jahreskongress in Basel Risiko- und altersadaptiertes Vorgehen bei Multiplem Myelom Im Oktober fand in Basel der Jahreskongress der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie statt. In einem wissenschaftlichen Symposium ging es um das risiko- und altersadaptierte...…
Weiterlesen 12 min Evidenzlage und praktische Erwägungen Orale Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Vorhofflimmern: Nutzen, Risiken und praxisrelevante Empfehlungen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) und Vorhofflimmern (VHF) stellen eine therapeutisch herausfordernde Hochrisikogruppe dar. Dieser Beitrag beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Nierenfunktion, Schlaganfallrisiko und Blutungskomplikationen und liefert eine evidenzbasierte Übersicht...…
Weiterlesen 4 min 30. Interaktiver Hausärztenachmittag Wenn die Nase nicht mehr aufhört zu bluten Am Hausärztenachmittag am USZ wurden diesmal unter anderem ORL-Notfälle diskutiert. Wie sieht die moderne Diagnostik und Behandlung der Epistaxis aus? Welche Entscheidungen sind bei akuter Rhinosinusitis zu treffen? Solche und...…
Weiterlesen 10 min Aktuelle Therapiekonzepte Akute Leukämien bei Kindern und Jugendlichen Leukämien im Kindesalter werden risikoadaptiert behandelt und sind in der Mehrzahl der Fälle heilbar. Bei akuter lymphatischer Leukämie ist einer der wichtigsten prognostischen Faktoren – neben den klassischen Prognosemarkern wie...…
Weiterlesen 8 min Akute Leukämie bei älteren Patienten Ethische Aspekte von Therapieentscheidungen und «Advance Care Planning» Ethische Konflikte bei der Festlegung einer Behandlung können entstehen, wenn unterschiedliche Ansichten über erreichbare und sinnvolle Therapieziele bestehen. Der erste Schritt einer ethisch gut begründeten Behandlung liegt darin, die grundsätzlich...…
Weiterlesen 7 min Von RAPID zu RATHL Aktuelle Therapieoptionen beim Hodgkin-Lymphom Die Option sequentieller PET-Computertomografien (PET) eröffnet bei der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms neue Möglichkeiten. Die aktuelle Standardtherapie bei Patienten mit niedrigem Risiko besteht aus zwei Zyklen ABVD und 20 Gy Bestrahlung....…
Weiterlesen 3 min Gastbeitrag der Stiftung für Menschen mit seltenen Krankheiten Die zunehmende Bedeutung der Genetik in der Medizin In der Medizin muss man an die Möglichkeit eines genetischen Effekts denken. Familiarität kann hinweisend sein, genetische Krankheiten treten aber auch sporadisch auf. Mit modernster Hochdurchsatz-Sequenzierung können heute Diagnosen gestellt...…
Weiterlesen 2 min Niedriggradiges follikuläres Lymphom Diskrepanz zwischen Leitlinien und klinischer Praxis Wie werden Patienten mit niedriggradigem follikulärem Lymphom im Frühstadium heutzutage behandelt und welche Entwicklungen gab es diesbezüglich in den letzten Jahren? Eine US-amerikanische retrospektive Kohortenstudie zeigt, dass insbesondere die Radiotherapie...…
Weiterlesen 5 min EHA-Kongress in Wien Myelodysplastische Syndrome – Daten aus der klinischen Praxis Am 20. EHA-Kongress in Wien diskutierten Experten die Therapiesituation bei myelodysplastischen Syndromen. Wie bewährt sich der häufig verschriebene Wirkstoff Azacitidin in der Praxis? Vorgestellt wurden Daten aus einem holländischen Register....…
Weiterlesen 7 min 8. Iron Academy Krebsvorsorge und Niereninsuffizienz: Früherkennung, Risikoreduktion und interdisziplinäres Management in der Hausarztpraxis Effektive Krebsvorsorge beginnt mit Risikoreduktion und Früherkennung – gleichzeitig steigt die Bedeutung des Managements chronischer Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis. Dieser Beitrag beleuchtet praxisnah die aktuellen Empfehlungen zur onkologischen Screeningdiagnostik, differenziert...…