Untere Atemwegsinfektionen Ambulant erworbene Pneumonie in Covid-Zeiten – «Tour d’horizon» Pneumonie-Diagnose und Triage ist alles andere als trivial, vor allem nicht im Kontext der aktuellen Covid-Pandemie. Als Grundlage für die Entscheidung, welche Patienten im ambulanten Setting betreut werden können, ist...…
Weiterlesen 2 min COPD-Therapie Erhöhte Pseudomonas-Gefahr durch ICS Bei COPD-Patienten kommen inhalative Kortikosteroide (ICS) regelmässig zum Einsatz. Dass dies mit einem erhöhten Risiko für Lungenentzündungen einhergeht, ist bekannt. Wie steht es jedoch um die Gefahr einer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion? Dieser Frage...…
Weiterlesen 8 min Impfungen und Prophylaxe Impfempfehlungen für Erwachsene Die meisten Impfungen werden im frühen Kindesalter durchgeführt. Aber auch für Erwachsene gibt es Impftermine, die eingehalten werden sollten, denn sie sorgen nicht nur für einen individuellen Schutz, sondern tragen...…
Weiterlesen 4 min SARS-CoV-2 Antivirale Wirkung von Echinacea purpura – neue Studiendaten Echinacea-purpurea-Extrakt zeigt eine deutliche antivirale Wirkung und verringert das Risiko für virale Atemwegsinfekte, einschliesslich SARS-CoV-2, wie mehrere Studien zeigen. Durch die signifikante Verringerung der Viruslast bei infizierten Personen bietet das...…
Weiterlesen 3 min Vitamin D gegen akute Atemwegsinfektionen Risikoreduktion nachgewiesen Ein Forschungsteam der Queen Mary University hat eine Metaanalyse durchgeführt hinsichtlich eines möglichen Nutzens einer Vitamin-D-Supplementierung auf das Risiko akuter Atemwegsinfektionen. Die 2021 im Lancet veröffentlichten Ergebnisse bestätigen die vor...…
Weiterlesen 4 min Strategietreffen Virushepatitis 2022 Virushepatitis: WHO-Eliminationsziel nur mit politischem Willen erreichbar Trotz wirksamer Therapien und Impfstoffe bleibt die Bekämpfung der Virushepatitiden eine Herausforderung. Experten fordern bessere Datenerhebung, niedrigschwellige Testangebote, Entstigmatisierung, Rechtssicherheit für Behandler und eine klare politische Priorisierung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 4 min Infektiologie: Wissenswertes für den Hausarzt Eindämmung von Antibiotikaresistenzen – Antibiose mit Bedacht verordnen Antibiotika sind ein sehr wichtiger Pfeiler der modernen Medizin zwecks Prophylaxe und Bekämpfung bakterieller Infektionen. Aber zu oft oder über einen zu langen Zeitraum angewendet, wird die Entstehung und Verbreitung...…
Weiterlesen 3 min ADHS im Zeichen von COVID-19 Welche Auswirkungen Stress auf das Behandlungsmanagement haben kann Die Corona-Pandemie hält die Welt seit nunmehr zwei Jahren in Atem. Die Unsicherheiten, Beschränkungen und Sorgen gehen an niemandem spurlos vorbei. Auf Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen kann der Stress jedoch...…
Weiterlesen 1 min Fallbericht: Primäre Immundefizienz beim Kind Wiederkehrende Mikroabszesse – Ein Hinweis auf Immunschwäche? Wenn Kinder mit zunehmendem Alter wiederholt an starken Infektionen oder übermässigen Entzündungsreaktionen leiden, aber Antibiotikabehandlungen keine oder nur kurzfristige Linderung der Krankheitssymptome erreichen, beginnt die Suche nach der Ursache.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Medikamente gegen Covid-19 Therapie-Arsenal erweitert sich laufend Die monoklonalen Antikörper Casirivimab/Imdevimab und Sotrovimab erhielten im vergangenen Dezember bzw. diesen Januar eine Swissmedic-Zulassung. Demnächst soll in der Schweiz ein weiteres vielversprechendes Arzneimittel für die Behandlung von Covid-19-Patienten auf...…
Weiterlesen 5 min Haut- und Weichgewebeinfektionen Erysipel oder begrenzte Phlegmone? CRP und Leukozyten als Zünglein an der Waage Bei Erysipel und begrenzten Phlegmonen handelt es sich um häufige Weichteilinfektionen bei immunkompetenten Personen. Bezüglich Differenzialdiagnostik wird in der entsprechenden Fachliteratur erwähnt, dass eine stärkere systemische Entzündungsreaktion auf ein Erysipel...…