Influenzavirus A und B Grippeimpfung nicht verpassen Während der aktuellen COVID-19-Pandemie könnte bei steigenden Fallzahlen die stationäre Gesundheitsversorgung stark beansprucht werden. Eine Grippeimpfung kann helfen, die Krankheitslast im Winter zu reduzieren und Risikopersonen zu schützen. Die Impfung...…
Weiterlesen 6 min Schweizerischer Impfplan 2020 Praktische Impfempfehlungen im Überblick Ausser einer Ausweitung der Empfehlung einer Pneumokokkenimpfung auf Personen mit Zöliakie und einem separaten Kapitel zum Thema Informationen und Voraussetzungen zur Kostenübernahme der empfohlenen Impfungen, ist der Schweizerische Impfplan 2020...…
Weiterlesen 2 min SARS-CoV-2 Systemtherapie von atopischer Dermatitis während der Coronapandemie Anhand der aktuellen Datenlage und pathophysiologischer Überlegungen werden von den Fachgesellschaften laufend Empfehlungen für das Management von Patienten während der Pandemie aktualisiert. So auch für häufige Hauterkrankungen mit komplexer immunologischer...…
Weiterlesen 4 min COVID-19 und chronische Lungenerkrankungen Rauf oder runter mit den Medis? Gibt es ein erhöhtes Risiko für COVID-19-Patienten, wenn sie an einer chronischen Lungenerkrankung leiden? Die Antwort hierauf ist ein klares Jein. Asthma-Patienten stehen im Vergleich zu ihren Leidensgenossen mit COPD...…
Weiterlesen 1 min Blasenentzündung Wenn der Gang zur Toilette zur Qual wird! Etwa 50–70% aller Frauen haben mindestens einmal im Jahr eine Blasenentzündung. Bei ungefähr 5–10% der Fälle kommt es wiederholt zu Blasenentzündungen. Phytotherapeutische Präparate auf der Basis von Kapuzinerkresse und Meerrettich...…
Weiterlesen 14 min Tuberkulose Die neuen WHO-Empfehlungen für schnelle Diagnostik und Behandlung 2018 erkrankten ca. 10 Millionen Menschen an Tuberkulose, 1,45 Millionen verstarben. Eine zunehmend grosse Herausforderung stellt die Betreuung von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) dar, bei der die beiden wichtigsten...…
Weiterlesen 5 min COVID-19 Implikationen für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus und eines schweren Verlaufs ist bei Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen nicht generell erhöht und hängt von der Therapie ab. Ein Expertengremium hat eine...…
Weiterlesen 1 min Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Basistherapie während Coronapandemie fortsetzen? Generell wird bei SLE empfohlen, Therapien mit Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken, trotz der Coronavirus-Pandemie fortzuführen. Auch bei immunsupprimierten Patienten scheint die Infektion mehrheitlich milde zu verlaufen.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 1 min Coronapandemie Allergiediagnostik in Zeiten von SARS-CoV-2 IgE-vermittelte allergische Erkrankungen betreffen bis zu 25% der Bevölkerung. Die Diagnose einer Typ-1-Allergie sollte sich derzeit, soweit möglich, in erster Linie auf in vitro-Tests konzentrieren. Ausnahmen sind Arzneimittel- und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten,...…
Weiterlesen 4 min Hepatitis C Heutzutage heilbar, aber nach wie vor unterdiagnostizert Durch die aktuell auf dem Markt verfügbaren hochwirksamen Virostatika sind die Heilungschancen sehr hoch. Unbehandelt kann eine Hepatitis-C-Infektion jedoch folgenschwer verlaufen. Das von Hepatitis Schweiz lancierte Projekt HepCare bietet Hausärzten...…
Weiterlesen 4 min Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) In der Sommersaison lauert die Gefahr fast überall Seit vergangenem Jahr gilt mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin die gesamte Schweiz als FSME-Risikogebiet. Im Schweizerischen Impfplan 2020 wird allen sich in den entsprechenden Regionen aufhaltenden Erwachsenen und...…