Coronapandemie Allergiediagnostik in Zeiten von SARS-CoV-2 IgE-vermittelte allergische Erkrankungen betreffen bis zu 25% der Bevölkerung. Die Diagnose einer Typ-1-Allergie sollte sich derzeit, soweit möglich, in erster Linie auf in vitro-Tests konzentrieren. Ausnahmen sind Arzneimittel- und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten,...…
Weiterlesen 4 min Hepatitis C Heutzutage heilbar, aber nach wie vor unterdiagnostizert Durch die aktuell auf dem Markt verfügbaren hochwirksamen Virostatika sind die Heilungschancen sehr hoch. Unbehandelt kann eine Hepatitis-C-Infektion jedoch folgenschwer verlaufen. Das von Hepatitis Schweiz lancierte Projekt HepCare bietet Hausärzten...…
Weiterlesen 4 min Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) In der Sommersaison lauert die Gefahr fast überall Seit vergangenem Jahr gilt mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin die gesamte Schweiz als FSME-Risikogebiet. Im Schweizerischen Impfplan 2020 wird allen sich in den entsprechenden Regionen aufhaltenden Erwachsenen und...…
Weiterlesen 6 min COPD-Therapie Biomarker könnten vieles erleichtern 22–40% aller COPD-Patienten erleiden jährlich mindestens eine mittelschwere oder schwere Exazerbation. Patienten mit häufigen Exazerbationen haben eine schlechtere Prognose. Ein Forscherteam hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Diagnose,...…
Weiterlesen 4 min SARS-CoV-2 Wie tangiert die Coronapandemie das Disease-Management bei COPD? Der Grundtenor der Expertenstatements lautet, dass COPD-Patienten ihre Therapie fortführen sollten, um Exazerbationen vorzubeugen und damit auch das Erfordernis eines Arztbesuches oder einer Hospitalisierung zu vermeiden. Als Risikogruppe für schwere...…
Weiterlesen 4 min COVID-19 und kardiovaskuläre Erkrankungen Aktuelle Befunde und kardiologische Experteneinschätzung zu ACE-Hemmern und ARB Bei Betroffenen und in der Fachwelt herrscht eine gewisse Verunsiche-rung betreffend der Frage, ob ACE-Hemmer und ARB mit einem erhöhten Risiko verbunden sind. Die empirische Datenlage dazu ist inkonsistent, aber...…
Weiterlesen 3 min Psoriasis Hepatitis-Screening vor jeder Systemtherapie Moderne immunmodulierende Therapieoptionen ermöglichen im Vergleich zu früher eine deutlich stärkere und raschere Symptomreduktion. Um das Risiko der Reaktivierung einer früheren Hepatitis-Infektion zu kontrollieren, sollten entsprechende Tests durchgeführt werden.... Dieser…
Weiterlesen 2 min SARS-CoV-2 Telemonitoring von Beatmungstherapie verringert Ansteckungsrisiko Innovative und digitale Devices für die Schlaf- und Beatmungstherapie ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen. Telemonitoring bietet eine Alternative...…
Weiterlesen 3 min Rheumatische Erkrankungen Wie korrelieren antirheumatische Medikamente mit COVID-19-Verläufen? Ob der Einsatz von Immunsuppressiva das Risiko für einen schweren Verlauf bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 erhöht, ist bisher unklar. Eine im Vorfeld des Europäischen Rheumatologenkongresses EULAR publizierte Studie hat...…
Weiterlesen 5 min SARS-CoV-2 Kostenübernahme von Virus-Tests und Lancierung der SwissCovid App Im Rahmen der Lockerung der Schutzmassnahmen dreht sich vieles um Contact Tracing und ökonomische Aspekte. Dazu zählt auch die Frage der Kostenübernahme von SARS-CoV-2-Tests. In einem aktualisierten Faktenblatt des BAG...…
Weiterlesen 5 min Rhinosinusitis In welchen Fällen sind Antibiotika indiziert? Nasennebenhöhlenentzündungen gehören zu den häufigsten Infektionserkrankungen bei Kindern und Erwachsenen und häufig werden Antibiotika verordnet. Im Gegensatz zur chronischen Rhinosinusitis ist bei der akuten Form dieser Erkrankung aber eine Antibiose...…