Digitalisierung Der Trend geht zur Telemedizin – nicht nur aufgrund von COVID-19 Die Digitalisierung in der ambulanten Gesundheitsversorgung gewinnt stetig an Bedeutung. Seit der COVID-19-Pandemie ist die Nachfrage nach telemedizinischen Angeboten zusätzlich stark gestiegen. Dennoch bestehen noch Limitationen, die nicht über Nacht...…
Weiterlesen 7 min SARS-CoV-2 Wie weiter? Bewältigungsstrategien und Zukunftsszenarien Basierend auf sinkenden Fallzahlen haben die Gesundheitsbehörden die «Lockdown»-Massnahmen gelockert. Damit verbunden stellen sich Fragen, inwieweit welche Schutzmassnahmen erforderlich sind und wie sich die Lage in den kommenden Monaten entwickeln...…
Weiterlesen 2 min Schwere COVID-19-Verläufe Welche Lungenpatienten besonderen Schutz brauchen Die meisten Menschen, die sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren, erkranken nicht schwer. Besonders Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen sind jedoch verunsichert. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und...…
Weiterlesen 2 min Neue Therapiestudie Ruxolitinib gegen starke Entzündungsreaktion Ruxolitinib wird bisher zur Behandlung myeloischer Erkrankungen des Knochenmarks eingesetzt. Experten und Expertinnen der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Ulm (D) untersuchen nun in einer klinischen Studie zur...…
Weiterlesen 1 min CORIMUNO-TOCI-Studie Signifikante COVID-19-Besserung mit Tocilizumab Bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie wird angenommen, dass ein immunvermittelter «Zytokinsturm» zu akutem Atemversagen und zum Tod führt. Die CORIMUNO-19-Plattform wurde schnell entwickelt und eingerichtet, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener...…
Weiterlesen 1 min 2019-nCoV Über 60 bewilligte klinische Studien in der Schweiz Auf der Website der Schweizerischen Vereinigung der Forschungsethikkomissionen ist eine Liste der aktuell in Schweizer Spitälern durchgeführten klinischen Tests verfügbar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 4 min SARS-CoV-2 Schutzmassnahmen nach Ende des «Lockdowns» Die zunehmende Normalisierung des Alltages und des öffentlichen Lebens wirft neue Fragen auf. Welche Schutzmassnahmen sind sinnvoll? Wie sehen mögliche Zukunftsszenarien aus? Mit diesen Fragen befassten sich mehrere Experten im...…
Weiterlesen 3 min FSME-Prophylaxe Impfung empfohlen – fast die ganze Schweiz ist Risikogebiet Die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird ausser in den Kantonen Genf und Tessin allen Einwohnern der Schweiz empfohlen, die beruflich oder in der Freizeit Zecken exponiert sind. Die Impfung ist...…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Demenz: Vorteile der frühen Behandlung trotz COVID-19 Die Corona-Pandemie birgt für Menschen mit einem psychiatrischen Krankheitsbild ganz besondere Herausforderungen. Prof. Dr. med. Egemen Savaskan von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich informiert über den Stand in der Alterspsychiatrie, worauf...…
Weiterlesen 7 min Nagelpilzinfektion Onychomykose – Tipps und Tricks Ausführliche Onychomykose-Diagnostik ist eine Voraussetzung für jede Systemtherapie. Dermatophyten gehören zu den häufigsten Pilzerregern. Eine systemische Therapie sollte immer mit einer topischen Behandlung kombiniert werden. Bei einem Nagelbefall von weniger...…
Weiterlesen 14 min Ophthalmologie im Praxisalltag Das rote Auge in der Hausarztpraxis Zu den Warnsymptomen, die unbedingt abgefragt werden müssen, zählen Visusminderung, akute Bulbusschmerzen und akute Photophobie. Bei Traumata, Verdacht auf Hornhautbeteiligung, akute Visusminderung/Photophobie und akuten Bulbusschmerzen ist unmittelbar notfallmässige ophthalmologische Mitbeurteilung...…