Multiples Myelom «Die Myelom-Therapie machte in den letzten Jahren grosse Fortschritte» Im Interview mit der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE geht Prof. Dr. med. Christoph Renner, Onkozentrum Hirslanden, Zürich, auf die neuesten Therapiefortschritte im Bereich des Multiplen Myeloms ein. Dabei beantwortet er...…
Weiterlesen 4 min Pathologische Narben – Pathogenese, Diagnose und Behandlung «Es gibt keine schnellen Therapieerfolge in der Behandlung von Narben» Mit der DERMATOLOGIE PRAXIS besprach Dr. med. Severin Läuchli, Oberarzt und Leiter der Dermatochirurgie an der Dermatologischen Klinik am USZ, die Entstehung und Therapie pathologischer Narben. Aus einem breiten Therapiespektrum...…
Weiterlesen 3 min Warzen Behandlung darf nicht zu früh sistiert werden Im Interview mit der DERMATOLOGIE PRAXIS spricht Med. pract. Daniel Fleisch, Dermatologisches Ambulatorium Triemli, über die Ätiologie und die zahlreichen Möglichkeiten, wie Warzen therapiert werden können. Er gibt Auskunft darüber,...…
Weiterlesen 3 min Dysphagie «Die bedrohlichste Komplikation ist die Aspiration» Dr. med. Jochen Rosenfeld, Leiter der Abteilung für Gehör-, Sprach- und Stimmheilkunde der Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kantonsspital St. Gallen, beantwortet im Interview mit der HAUSARZT PRAXIS Fragen zum Thema Dysphagie. Wie häufig...…
Weiterlesen 3 min Edwards SAPIEN 3 Wie bewährt sich die neue Generation in der Praxis? Mit der CARDIOVASC besprach PD Dr. med. Patrick Diemert vom Universitären Herzzentrum Hamburg die Vorteile der neuen TAVI-Herzklappen-Generation von Edwards. Er ging auf die Fortschritte gegenüber älteren Modellen ein und...…
Weiterlesen 4 min Chronische Schmerzpatienten Es braucht Führung, Eminenz und wirksame Medikamente Ungefähr zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung leiden an chronischen Schmerzen. Dr. med. Monika Jaquenod-Linder ist seit rund zwanzig Jahren Schmerztherapeutin in Zürich. In der Wirbelsäulen- und Schmerz-Clinic Zürich behandelt sie...…
Weiterlesen 4 min Allergische Kontaktdermatitis in Europa «Die psychische Komponente der Krankheit wird häufig unterschätzt» Im Interview mit der DERMATOLOGIE PRAXIS gibt Prof. Dr. med. Peter Elsner, Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena, Auskunft über die Epidemiologie der allergischen Kontaktdermatitis in Europa. Er...…
Weiterlesen 4 min Interview zu den ACC/AHA-Guidelines Die Lipidbehandlungsempfehlung stösst auf wenig Zustimmung Statine sind auch weiterhin das Mittel der Wahl zur LDL-C-Therapie, auch wenn nicht alle Patienten mit der alleinigen Therapie ihre Zielwerte erreichen. Der in den neuen amerikanischen Guidelines vollzogene Paradigmenwechsel...…
Weiterlesen 3 min Sturzprävention «Stürze verursachen immense Folgekosten – die Prävention ist daher dringend nötig» Im Interview mit der HAUSARZT PRAXIS diskutiert Barbara Zindel, dipl. Physiotherapeutin FH, Rheumaliga Schweiz, das Projekt «Mobil und sicher zuhause leben». Die Pilotphase in Luzern war bisher ein Erfolg. Ziel...…
Weiterlesen 2 min CLL11-Studie Kombination von Chlorambucil und CD20-Antikörper bereits 2014 der neue Standard? Im Interview mit der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE spricht Dr. med. Michael Gregor vom Luzerner Kantonsspital über die CLL11-Studie. Dabei geht er auf die Studienpopulation, die relevantesten Resultate und das...…
Weiterlesen 4 min Infektiologie Wann werden die antiviralen Medikamente eingesetzt? Im Interview mit der HAUSARZT PRAXIS gibt Prof. Dr. med. Hansjakob Furrer von der Universitätsklinik für Infektiologie am Inselspital Bern Auskunft zum Thema Erkältung und Grippe. Er unterscheidet die beiden...…