56. Ärztefortbildungskurs, Davos «State of the art» bei kardiovaskulärer Prävention und Depression Kardiovaskuläre Krankheiten sind auch in der Schweiz nach wie vor die wichtigsten Krankheits- und Todesursachen. Die Arteriosklerose wiederum ist die wichtigste Ursache dieser Erkrankungen. Sie beginnt bereits in der Adoleszenz...…
Weiterlesen 3 min Tumor Treating Fields (TTF) Was ist dran an dem neuen Verfahren? Am 21. Meeting der Society For Neuro-Oncology wurde unter anderem eine Phase III-Studie zur Behandlung mit Tumor Treating Fields (TTF) im Bereich des neudiagnostizierten Glioblastoms vorgestellt. Vom ESMO ASIA kommen...…
Weiterlesen 5 min ESMO in Kopenhagen und Singapur Immuntherapie versetzt Lungenkrebs-Fachwelt in Aufruhr Mit einem Donnerschlag kehrte Pembrolizumab bei der Präsentation der KEYNOTE 024-Studie am ESMO-Kongress 2016 in Kopenhagen auf die internationale Bühne der Lungenkrebstherapie zurück. Vorträge zum Thema waren so gut besucht,...…
Weiterlesen 5 min ASH 2016 in San Diego Rundumschau zum Multiplen Myelom Wie jedes Jahr fand der ASH-Kongress in der geschäftigen Vorweihnachtszeit statt. Diesmal trafen sich Experten aus Hämatologie und Onkologie in San Diego. Ein wichtiges Thema war auch 2016 das Multiple...…
Weiterlesen 6 min Swiss Derma Day 2017 Die Furcht vor dem Haarverlust Wie jedes Jahr deckte der Swiss Derma Day ein breites Spektrum an Vorträgen aus Dermatologie und Venerologie ab. Zwei Präsentationen möchten wir genauer vorstellen. Zum einen ging es um den...…
Weiterlesen 4 min Hypertonie und Herzinsuffizienz Die kleinen Gefässe spielen die entscheidende Rolle Hypertonie gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer Herzinsuffizienz. Gleichzeitig ist Bluthochdruck stark beteiligt bei der Entstehung der Atherosklerose und somit der koronaren Herzerkrankung mit dem Myokardinfarkt, der...…
Weiterlesen 4 min VZI-Symposium 2017 Was hilft gegen klimakterische Beschwerden? Am Symposium der Vereinigung Allgemeiner und Spezialisierter Internistinnen und Internisten Zürich (VZI) gab KD Dr. med. Stephanie von Orelli einen Überblick über den derzeitigen diagnostischen und therapeutischen Standard bei...…
Weiterlesen 2 min Betreuung von Epilepsiepatienten Ein EMU für das Ostschweizer Epilepsiezentrum Das Epilepsiezentrum der Klinik für Neurologie am Kantonsspital St. Gallen bietet in der Ostschweiz eine umfassende medizinische Betreuung für Epilepsiepatienten. Neu kann nun auch die Ableitung von Langzeit-EEGs in einer...…
Weiterlesen 4 min Diabetes Update Refresher Die Screeningmethode sollte einfach sein Um Diabetes zu diagnostizieren, gibt es verschiedene Methoden mit bestimmten Vorteilen und Nachteilen. Angesichts der Tatsache, dass heute immer noch einer von zwei Erwachsenen mit Diabetes nicht diagnostiziert ist, ist...…
Weiterlesen 5 min Rehabilitation bei MOH «Was macht das Kopfweh mit mir?» Eine häufige, regelmässige Einnahme von Analgetika hat oft den paradoxen Effekt einer Induzierung von chronischem Kopfschmerz. Prof. Dr. med. Peter Sandor hat am SGKN-Kongress Ende September 2016 in Basel dazu...…
Weiterlesen 4 min DGHO-Kongress, Leipzig Neue Therapieoptionen beim Nierenzellkarzinom und beim Multiplen Myelom Leitlinien sollen mit Empfehlungen auf evidenzbasierter Datenlage zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge dabei helfen, einheitliche Standards einzuführen. Bei der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische...…