Multiple-Sklerose-Symposium in Bern Wie kann man den Nutzen der Therapie erhöhen und das Risiko minimieren? Am Multiple-Sklerose-Symposium in Bern nahmen Experten die derzeitige symptomatische und krankheitsmodifizierende Therapie genau unter die Lupe. Bei den rasanten Fortschritten der letzten Jahre darf nicht vergessen werden, dass die Adhärenz...…
Weiterlesen 3 min Weder Unter- noch Überbehandlung Grundsätze der Lymphom-Therapie bei älteren Patienten Alte Menschen können bei einer Krebserkrankung oft nicht gleich aggressiv behandelt werden wie jüngere. Doch gleichzeitig möchte man jemandem auch nicht ein wirksames Medikament vorenthalten, «nur» weil er alt ist....…
Weiterlesen 3 min Alkohol-Notfälle Die Hintergründe von Intoxikationen nicht vergessen In den letzten Jahrzehnten hat in der Schweiz der Alkoholkonsum insgesamt abgenommen – gleichzeitig steigt aber die Zahl der Personen, die wegen Alkohol-Intoxikationen notfallmässig hospitalisiert werden. Prof. Dr. med. Roland...…
Weiterlesen 5 min Mehr Bewegung, weniger Transfusionen Aspekte der supportiven Therapie bei onkologischen Patienten Am Jahreskongress der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) in Basel wurden während eines Symposiums verschiedene supportive Massnahmen unter die Lupe genommen. Mehr Bewegung während...…
Weiterlesen 6 min UEGW und Gastrointestinal Cancers Symposium Darmkrebs – Chirurgie und Nachsorge Soll ein asymptomatischer kolorektaler Primärtumor mit nicht-resezierbaren synchronen Lebermetastasen initial reseziert werden oder nur bei gutem Ansprechen nach Chemotherapie? Diese Frage wurde an der 23. United European Gastroenterology Week erneut...…
Weiterlesen 3 min Protonenpumpenhemmer Keine Verschreibung ohne korrekte Indikationsstellung An der 55. Ärztefortbildung in Davos im Januar 2016 ging es in einem Workshop um den korrekten Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI). Prof. Dr. med. Christoph Beglinger, Claraspital Basel, erläuterte die...…
Weiterlesen 3 min Ernährung bei Diabetes Kohlenhydrate abschätzen ist gut, abwiegen noch besser Die Diagnose eines Diabetes mellitus bedeutet für die Patienten fast immer, dass sie ihre Ernährung umstellen müssen. Mieke Jacobs, Bc Diätetik, Ernährungsberaterin am UniversitätsSpital Zürich, informierte in einem Vortrag am...…
Weiterlesen 6 min 57. ASH-Meeting in Orlando Neues Einsatzgebiet von Rituximab Der ASH-Kongress fand letztes Jahr in Orlando statt. Dieses Mal ging es es unter anderem um die Wirksamkeit von Rituximab bei erwachsenen Patienten mit B-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie (ALL). Bis...…
Weiterlesen 7 min ESMO Asia 2015 News zu Magenkrebs, NET, Kopf-Hals-Tumoren und NSCLC Am ersten ESMO-Kongress in Asien (Singapur) wurden die Resultate verschiedener grosser Studien diskutiert und hinsichtlich ihrer internationalen Bedeutung eingeordnet. Ziel der Konferenz war es, östliche und westliche Experten zusammenzubringen, um...…
Weiterlesen 4 min San Antonio Breast Cancer Symposium Modifikationen der neoadjuvanten Therapie Am San Antonio Breast Cancer Symposium wurden neue Auswertungen der GeparSepto-Studie vorgestellt. Darin wird nab-Paclitaxel mit lösungsmittelhaltigem Paclitaxel als Teil der neoadjuvanten Behandlung von operablem oder lokal fortgeschrittenem primärem Brustkrebs...…
Weiterlesen 6 min Update Refresher Innere Medizin «Fat kills» – oder doch nicht? Am Update Refresher Innere Medizin diskutierten die beiden Kardiologen aus dem Stadtspital Triemli Prof. Dr. med. Franz Eberli und PD Dr. med. David Kurz News und Views aus der aktuellen...…