Swiss Derma Day Vom Sandfloh und anderen dermatologischen Herausforderungen Am Swiss Derma Day 2016 erwarteten den Besucher ein umfangreiches Programm und eine grosse inhaltliche Vielfalt. Ein Themenpunkt war die Behandlung der schweren Akne. Welche Therapieoptionen gibt es und was...…
Weiterlesen 6 min 11. Hypertonietag Zürich Präzisere Blutdruckmessung dank verbesserter Technik Die Ergebnisse der SPRINT-Studie – niedrigere Mortalität bei intensiverer Hypertonie-Behandlung – standen am 11. Hypertonietag im Zentrum des Interesses. Ein Referent drückte es so aus: «Die SPRINT-Studie hat uns ins...…
Weiterlesen 5 min 11. Hypertonietag Zürich SPRINT-Studie: Werden die Blutdruck-Zielwerte wieder sinken? Die Ergebnisse der SPRINT-Studie – niedrigere Mortalität bei intensiverer Hypertonie-Behandlung – standen am 11. Hypertonietag im Zentrum des Interesses. Ob die Blutdruck-Zielwerte aber wieder tiefer angesetzt werden, steht nicht fest,...…
Weiterlesen 4 min Allergo-Update 2016 Aktuelle Entwicklungen in der Allergologie Was tut sich aktuell auf dem Gebiet der Allergologie? Am zweitägigen Allergo-Update 2016 liessen sich in Köln Allergologen, Dermatologen, HNO-Fachärzte, Pädiater und Pneumologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von...…
Weiterlesen 3 min Jahrestagung der Hirnschlaggesellschaft Zerebrale Amyloidangiopathie – eine gar nicht so seltene Ursache für Hirnblutungen An der diesjährigen Jahrestagung der Hirnschlaggesellschaft in Aarau informierte Prof. David Werring, UCL, Institute of Neurology, London (UK), über die zerebrale Amyloidangiopathie (CAA). Diese Erkrankung ist längst nicht so selten,...…
Weiterlesen 7 min Multiple-Sklerose-Symposium in Bern Wie kann man den Nutzen der Therapie erhöhen und das Risiko minimieren? Am Multiple-Sklerose-Symposium in Bern nahmen Experten die derzeitige symptomatische und krankheitsmodifizierende Therapie genau unter die Lupe. Bei den rasanten Fortschritten der letzten Jahre darf nicht vergessen werden, dass die Adhärenz...…
Weiterlesen 3 min Weder Unter- noch Überbehandlung Grundsätze der Lymphom-Therapie bei älteren Patienten Alte Menschen können bei einer Krebserkrankung oft nicht gleich aggressiv behandelt werden wie jüngere. Doch gleichzeitig möchte man jemandem auch nicht ein wirksames Medikament vorenthalten, «nur» weil er alt ist....…
Weiterlesen 3 min Alkohol-Notfälle Die Hintergründe von Intoxikationen nicht vergessen In den letzten Jahrzehnten hat in der Schweiz der Alkoholkonsum insgesamt abgenommen – gleichzeitig steigt aber die Zahl der Personen, die wegen Alkohol-Intoxikationen notfallmässig hospitalisiert werden. Prof. Dr. med. Roland...…
Weiterlesen 5 min Mehr Bewegung, weniger Transfusionen Aspekte der supportiven Therapie bei onkologischen Patienten Am Jahreskongress der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) in Basel wurden während eines Symposiums verschiedene supportive Massnahmen unter die Lupe genommen. Mehr Bewegung während...…
Weiterlesen 6 min UEGW und Gastrointestinal Cancers Symposium Darmkrebs – Chirurgie und Nachsorge Soll ein asymptomatischer kolorektaler Primärtumor mit nicht-resezierbaren synchronen Lebermetastasen initial reseziert werden oder nur bei gutem Ansprechen nach Chemotherapie? Diese Frage wurde an der 23. United European Gastroenterology Week erneut...…
Weiterlesen 3 min Protonenpumpenhemmer Keine Verschreibung ohne korrekte Indikationsstellung An der 55. Ärztefortbildung in Davos im Januar 2016 ging es in einem Workshop um den korrekten Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI). Prof. Dr. med. Christoph Beglinger, Claraspital Basel, erläuterte die...…