Schmerzbehandlung Wenn die Warnfunktion fehlt, der Schmerz aber bleibt Am EULAR-Kongress in Paris ging man der Frage nach, welche Schmerzarten es gibt und wie ein chronischer, lang anhaltender Schmerz therapiert werden kann. Während der normale akute Schmerz Zeichen eines...…
Weiterlesen 3 min Schulterschmerzen in der Praxis Ist es eine «gefrorene Schulter»? Ein Workshop an den Medidays in Zürich behandelte das Thema Schulterschmerzen. Wie lassen sich die häufigsten Krankheitsbilder mittels Anamnese, Inspektion, Bewegungstests und Bildgebung diagnostizieren und vor allem differenzieren? Welche Vorteile...…
Weiterlesen 4 min Altershaut Die alte Haut ist anfällig für Hauterkrankungen Die externe Anwendung von Pflanzenblättern auf der Haut in Form von heilungsfördernden Verbänden ist als Grundprinzip sehr alt. Laut Dr. med. Oliver Das, Zürich, gehört eine solche Verwendung zu den...…
Weiterlesen 4 min Erkrankungen der Prostata Welches Potenzial besitzt die Phytotherapie? An der 29. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie in Winterthur stellte man sich die Frage, welche Möglichkeiten phytotherapeutische Ansätze in der Therapie des benignen Prostatasyndroms, der Prostatitis bzw. des Beckenschmerzsyndroms sowie...…
Weiterlesen 4 min Neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Diagnostik Nase und Augen bieten diagnostisch vielversprechende Möglichkeiten In der Alzheimer-Diagnostik zeichnen sich wichtige Fortschritte ab. Schon bald könnten kostengünstige Augen- und Riechtests in die Frühdiagnose miteinbezogen werden. Verschiedene Studien dazu wurden am AAIC-Kongress in Kopenhagen vorgestellt. Sie versprechen...…
Weiterlesen 9 min Stroke-Symposium am Inselspital Bern Immer noch viele Unbekannte beim Management von Hirnblutungen Am 21. August 2014 fand im Berner Inselspital, organisiert von der Universitätsklinik für Neurologie, ein Stroke-Symposium statt. In den ersten Referaten wurden der Aufbau und die Zertifizierung von Stroke Units thematisiert,...…
Weiterlesen 2 min Sexuell übertragbare Krankheiten Haben wir die STDs im Griff? Am 21. Symposium Medizin in der Manege im Zirkus Knie ging es um die sexuell übertragbaren Krankheiten, die weltweit ein ernstzunehmendes Problem darstellen. Es wurde diskutiert, welche Neuigkeiten es in der...…
Weiterlesen 5 min Myeloproliferative Neoplasien Wo geht die Reise hin? Klassische myeloproliferative Neoplasien (MPN) umfassen die Polyzythämia vera, die essenzielle Thrombozythämie und die primäre Myelofibrose. Verschiedene Veranstaltungen am EHA-Kongress Mitte Juni gingen auf die Revision in den Guidelines, Neuigkeiten zur...…
Weiterlesen 4 min Rheumatoide Arthritis Welche Alternativen zu den anti-TNFs gibt es? Verschiedene Vorträge am EULAR-Kongress in Paris beschäftigten sich mit biologischen Wirkstoffen für die Behandlung von rheumatoider Arthritis. Darunter standen gerade diejenigen Biologika im Fokus, die nicht über die Hemmung des...…
Weiterlesen 6 min Osteoporose Die Frakturprophylaxe bleibt Therapiebasis Wie man Osteoporose evaluiert und behandelt, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab: Zum einen sollte man individuell abschätzen, welche Risikofaktoren ein Patient für die Entwicklung einer Osteoporose oder für sog. Fragilitätsfrakturen...…
Weiterlesen 6 min Chronische Niereninsuffizienz, Dialyse und Nierentransplantation «Diabesity» – eine neue Epidemie? Vom 31. Mai bis 3. Juni 2014 fand in Amsterdam, Niederlande, der 51. Kongress der «European Renal Association» und der «European Dialysis and Transplant Association» (ERA-EDTA) statt. Einig war man...…