5. SSHO in St. Gallen Wie lassen sich Fortschritte in der Behandlung auf die klinische Praxis übertragen? Mehrere Studien im Bereich chronisch-lymphatische Leukämie haben in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt, allen voran natürlich die CLL11-Studie, die in einer komorbiden Population einen deutlichen Vorteil der Kombination Chlorambucil...…
Weiterlesen 3 min 2. EORTC St. Gallen Gastrointestinal Cancer Conference 2014 VEGF-Inhibition beim metastasierenden Kolorektalkarzinom Der Einsatz des VEGF-Hemmers Bevacizumab verbessert unabhängig von der gewählten Chemotherapie den Outcome von Patienten mit metastasierendem Kolorektalkarzinom. Neuere Daten weisen darauf hin, dass die Dauer der VEGF-Inhibition für das...…
Weiterlesen 4 min Mammakarzinom Wie soll ohne genaue Studienergebnisse gehandelt werden? Wie sieht die Evidenz für einen Primärtumor und eine Metastase beim Mammakarzinom aus? Gibt es Therapiemöglichkeiten, die dem Kind nicht schaden, wenn bei einer Schwangeren ein Mammakarzinom entdeckt wird? Vom...…
Weiterlesen 2 min Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie in St. Gallen Das Für und Wider einer antiangiogenesen Therapie in der Erstlinienbehandlung Bei einer DESO-Fortbildung in St. Gallen führten Prof. Dr. med. Volker Heinemann, München, und Prof. Dr. med. Werner Scheithauer, Wien, eine Diskussion über den Einsatz von antiangiogenen Therapien Firstline. Das...…
Weiterlesen 3 min News zur Melanom-Therapie am ASCO 2014 Wie wirken die Immuntherapien in Kombination und im adjuvanten Setting? Im Zuge des diesjährigen ASCO-Kongresses anfangs Juni in Chicago wurden neue Resultate der Phase Ib-Studie zur Kombination aus PD1- und CTLA4-Inhibition präsentiert. Sie sind äusserst vielversprechend. Im adjuvanten Setting erreichte...…
Weiterlesen 4 min Allergien in der Hausarztpraxis Bewährtes und Neues zur Abklärung und Therapie Am vierten Kongress der Jungen Hausärztinnen und -ärzte Schweiz (JHaS) in Thun sprach Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Leitender Arzt der Dermatologischen Klinik am UniversitätsSpital Zürich, über Allergien, denen man...…
Weiterlesen 3 min Infektiologie Drei Fälle, drei Therapiestrategien Am Berner Hausärztetag zeigte Prof. Dr. med. Hansjakob Furrer von der Universitätsklinik für Infektiologie am Inselspital anhand dreier Beispiele, wann eine empirische Antibiotikatherapie ohne Erregernachweis indiziert ist, in welchen Fällen...…
Weiterlesen 6 min Kongress des American College of Cardiology (ACC 2014 Washington) Neuigkeiten und wissenschaftliche Höhepunkte Ende März versammelten sich mehr als 13’000 Kardiologen aus der gesamten Welt in Washington DC, um an der Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus...…
Weiterlesen 5 min 1. Berner Vorhofflimmertag Aktuelle Fragen und Antworten zur häufigsten Herzrhythmusstörung An Vorhofflimmern (VHF), der häufigsten Herzrhythmusstörung, leiden in der Schweiz bereits etwa 100’000 Personen. Innerhalb der nächsten 50 Jahre wird mit einer Verdopplung der Prävalenz gerechnet. Grund genug, Patienten und...…
Weiterlesen 5 min Eisenmangel Ein Befund, unterschiedliche Patienten An der 7. Iron Academy in Zürich ging es um Eisenmangel. Dieser tritt mit oder ohne Anämie, in jedem Lebensalter und in sehr unterschiedlichen Situationen auf. Bei chronischen Erkrankungen wie...…
Weiterlesen 5 min Fortschreitende Schizophrenie Die kognitive Verbesserung hat eine funktionale Relevanz – selbst kurzfristig Experten diskutierten am EPA-Kongress in München neue Forschungsergebnisse und -erkenntnisse zu Biomarkern, dem Neuroimaging und zu kognitiven Einschränkungen bei Schizophrenie. Dabei stand die Frage nach neuen Therapiestrategien im Zentrum: Welche...…