Diagnose und Klassifizierung COPD: Lancet-Kommission fordert neue Diagnosekriterien, Subtypen und Exazerbationsdefinition Die Lancet-Kommission unter der Leitung von Prof. Dr. Daiana Stolz stellt das bisherige Verständnis der COPD-Diagnose und -Behandlung grundlegend infrage. Neue Diagnosekriterien, eine differenzierte Klassifizierung in fünf Subtypen sowie eine...…
Weiterlesen 5 min Malignes Melanom in fortgeschrittenem Stadium Die zielgerichtete Therapie mit BRAF-/MEK-Inhibitoren – ein Update Bei Patienten mit nicht-resezierbarem metastasiertem Melanom mit BRAFV600-Mutation ist zunächst die Eignung für eine Immuntherapie zu prüfen. Neben der Checkpoint-Inhibition ist heutzutage aber auch die zielgerichtete Therapie mit BRAF-MEK-Inhibitoren eine...…
Weiterlesen 5 min Inhalationstherapie bei COPD Die Evolution der Devices Für die Mehrzahl der Patienten mit respiratorischen Erkrankungen ist die Inhalation die effektivste Behandlungsmethode. Verglichen mit systemischen Therapiewegen (oral, i.v., i.m., s.c.) bietet sie einen deutlichen Behandlungsvorteil, da sie den...…
Weiterlesen 4 min Präventionsstrategien Von Hautpflege bis Pollenbelastung: Was Kinder in den ersten Lebensjahren für Asthma anfällig macht Asthma im Kindesalter hat viele Gesichter – und oft beginnt es früher, als gedacht. Neue Studien aus Skandinavien zeigen, dass weder Hautpflege noch frühe Ernährung das Risiko maßgeblich senken, während...…
Weiterlesen 4 min Systemische Sklerose Therapeutische Strategien für eine heterogene Erkrankung Früherkennung, Risikostratifizierung und eine darauf abgestimmte Therapie der Systemischen Sklerose (SSc) sind von hoher Bedeutung, um den krankheitsbedingten Einschränkungen und potenziell lebensbedrohlichen Manifestationen rechtzeitig entgegenwirken zu können. Die interstitielle Lungenerkrankung...…
Weiterlesen 2 min Biologika bei CRSwNP Gleichermassen Chance und Herausforderung Für niedergelassene HNO-Ärzte bedeutet die Zulassung von Biologika bei der Indikation der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) einerseits eine Erweiterung der Behandlungsoptionen. Andererseits aber auch Unsicherheit z.B. hinsichtlich der...…
Weiterlesen 3 min Obstruktive Schlafapnoe Mit Maske oder Schiene zum besseren Schlaf Eine obstruktive Schlafapnoe beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen und ist zudem mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Die Indikation für eine Behandlung ergibt sich aus den auftretenden Symptomen. Diagnostische Hilfsmittel...…
Weiterlesen 3 min Diabetes Das Gewicht im Blick: Neue Erkenntnisse im Therapiemanagement Die weltweite Diabetes-Gemeinschaft traf sich in Stockholm, um von den neuesten Forschungsergebnissen und Innovationen auf dem Gebiet des Diabetes zu profitieren. Im Rahmen der 58. Jahrestagung der European Association for...…
Weiterlesen 7 min Plaque-Psoriasis Aufdatierte Leitlinienempfehlungen für Kinder und Jugendliche Die frühzeitige Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis ist ein wichtiges Versorgungsziel. Die aktualisierte s2k-Leitlinie bietet evidenzbasierte Entscheidungshilfen zur Auswahl einer geeigneten Therapie. In der anfangs 2022 publizierten Neuauflage gibt...…
Weiterlesen 4 min Allergische Rhinitis und Allergenimmuntherapie Empfehlungs-Update und neuer Therapieansatz Die Allergische Rhinitis (AR) wird noch immer gerne bagatellisiert, wofür es jedoch keinen Grund gibt: Sie ist eine wesentliche chronische Atemwegserkrankung mit hoher Prävalenz und Einfluss auf Lebensqualität, zudem gilt...…
Weiterlesen 5 min Non-Hodgkin-Lymphome Primäre kutane Lymphome – Wissenswertes für Dermatologen Bei primären kutanen Lymphomen handelt es sich um eine heterogene Gruppe lymphoproliferativer T-Zell- oder B-Zell-Neoplasien. Hautlymphome zählen zu den seltenen Hautkrebsformen. Die klinische Inspektion hat einen wichtigen Stellenwert für die...…