Personalisierte Therapie bei der RA Gezielt adressieren statt MTX für alle «Es ist wichtiger zu wissen, welche Person eine Krankheit hat, als zu wissen, welche Krankheit eine Person hat» – dieser Satz wird Hippokrates zugeordnet, was bedeutet, dass der alte Grieche...…
Weiterlesen 2 min Kardiomyopathie Vom Risiko zur Therapie – Bildgebung im individuellen Risikomanagement Wird von einer Kardiomyopathie gesprochen, können sich unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen und Symptomen dahinter verbergen. Die eigentliche Ursache kann genetisch, erworben oder eine Mischform aus beidem sein. Vor allem...…
Weiterlesen 3 min Wundmanagement Fallberichte ungewöhnlicher Wundinfektionen Sich verändernde Umgebungsbedingungen wie die globale Erwärmung spielen eine Rolle für die Genese neuer, bisher weitgehend unbekannter Infektionen. Dank modernster mikrobiologischer Routine- und Spezialdiagnostik wie MALDI-TOF Massenspektroskopie können auch seltene...…
Weiterlesen 3 min Vorhofflimmern Screeningverfahren und Interventionen in der Schwangerschaft auf dem Prüfstand Das Vorhofflimmern ist nach wie vor eine häufige Erkrankung, die mit steigendem Alter zunimmt. Dennoch ist die Diagnose nicht selten einem Zufall geschuldet. Leitlinien plädieren daher für ein opportunistisches Screening...…
Weiterlesen 3 min Interventionelle Kardiologie Aktueller Therapiestandard komplexer Koronarstenosen Liegt eine Verengung einer oder mehrerer Koronararterien vor, spricht man von einer Koronarstenose. Ursächlich zeichnet sich in der Regel eine Atherosklerose bei koronarer Herzerkrankung. Doch was ist zu tun, wenn...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes – Update für den Hausarzt Multifaktorielle statt glukozentrische Behandlung anstreben Mit Blick auf Schutz von Herz und Niere wird zunehmend dazu geraten, Metformin initial mit einem SGLT-2-Inhibitor oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten zu kombinieren. Demgegenüber haben Sulfonylharnstoffe und DPP-4-Hemmer an Bedeutung verloren....…
Weiterlesen 3 min Testverfahren Lipid-Biomarker im Blut: Neuer Ansatz zur Früherkennung von Brustkrebs Neue Bluttests und genetische Marker könnten die Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs deutlich verbessern. Eine Lipid-Biomarker-Signatur im Blut zeigte in einer aktuellen Studie hohe Sensitivität und Spezifität beim Nachweis von...…
Weiterlesen 4 min Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) Praxisrelevante Erkenntnisse up-to-date Das fast ausschliesslich von Mastzellen produzierte Enzym Tryptase gilt als aussagekräftiger Parameter bei Verdacht auf MCAS. Wenn der ereignisbezogene Anstieg der Tryptase im Vergleich zu symptomfreien Intervallen einen bestimmten Schwellenwert...…
Weiterlesen 3 min Morbus Pompe Weiterentwicklung von Enzym-Ersatztherapie liefert neue Behandlungsoption Neue Daten der offenen Langzeitverlängerung der randomisierten, doppelt verblindeten Phase-3-Studie COMET zeigen, dass sich bei Menschen mit Morbus Pompe im Spätstadium (LOPD) nach einer fast zweijährigen Behandlung mit Avalglucosidase alfa...…
Weiterlesen 5 min Schmerzmanagement Endlich leben – Individuelles Schmerzmanagement im Fokus Die Versorgung in der Schmerz- und Palliativsituation zu verbessern war Schwerpunktthema des diesjährigen Schmerzkongresses. Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen bedürfen einer individuellen Behandlung, um endlich wieder leben zu können. Problematisch...…
Weiterlesen 3 min Neurogeriatrie Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel – was tun, wenn es schwankt? Bei einem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel handelt es sich um eine häufig idiopathische Erkrankung. Sie tritt u.a. häufig im Alter, nach Trauma, bei schweren systemischen Erkrankungen oder auch Migräne auf. Eine...…