Coronaschutz und Hautgesundheit Maskendermatitis – Expertentipps für Prophylaxe und Behandlung Während der Coronapandemie wurde eine Zunahme von Hautveränderungen im Gesicht durch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beobachtet. Auch in Zukunft wird das Tragen einer FFP2-Schutzmaske insbesondere im medizinischen Bereich vielerorts empfohlen,...…
Weiterlesen 3 min Langzeitmanagement der Psoriasis Biologika haben Versorgungslage verbessert Psoriasis-Register und Versorgungsstudien sind eine wichtige Datenquelle für evidenzbasierte Systemtherapie. Überzeugende Langzeitdaten liegen inzwischen insbesondere zu den anti-IL-17- und anti-IL-23-Antikörpern vor. Diese sind auch in die im vergangenen Jahr aufdatierte Psoriasis-Leitlinie...…
Weiterlesen 4 min Eisenmangel Update Anämie-Abklärung: was, wann und warum? Eine Eisenmangel-Anämie tritt häufig auf – vor allem bei älteren Patienten mit Niereninsuffizienz oder Malnutrition. In der Regel kann von einem multifaktoriellen Geschehen ausgegangen werden. Daher können auch eine Reihe...…
Weiterlesen 3 min Rosazea: neue S2k-Leitlinie Phänotypbasierte Einteilung für Diagnostik und Therapie Die Rosazea wird von Patienten als störend empfunden und kann zu Stigmatisierung führen. Die neu erschienene S2k-Leitlinie erläutert die symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen, erklärt wie die Rosazea von anderen Dermatosen,...…
Weiterlesen 3 min Atopisches Ekzem Konsequente Basispflege nach dem Soak-and-Seal-Prinzip Eine regelmässig durchgeführte Basispflege ist unabhängig vom Schweregrad der Neurodermitis eine wichtige leitliniengestützte Komponente der Behandlung. Neben einer Regeneration der gestörten Barrierefunktion der Haut werden Xerosis cutis und Juckreiz reduziert....…
Weiterlesen 5 min Modernes Lipidmanagement Dyslipidämie bei Diabetes zielwerteorientiert behandeln Diabetes ist mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität assoziiert. Die risikostratifizierte LDL-Cholesterin-Senkung ist ein wichtiger Bestandteil einer Diabetestherapie und kann die klinische Prognose verbessern. Um die von der ESC...…
Weiterlesen 2 min Chronische noduläre Prurigo Pruriginöse läsionale Haut weist spezifische DNA-Methylierungssignatur auf Die Frage, welche Mechanismen bei chronisch nodulärer Prurigo zur Chronifizierung des Juckreizes beitragen, ist Gegenstand aktueller Forschung. Neue Erkenntnisse erhofft man sich aus der Untersuchung molekularer Prozesse. In einem anlässlich...…
Weiterlesen 4 min This content is machine translated Interview with the awardee of the AbbVie Rheumatology Fellowship 2021 “I love doing research in the field of rheumatology” The AbbVie Rheumatology Fellowship has supported training of young researchers since 2004. Learn more about how it is helping last year’s awardee, Dr. med. Cosimo Bruni, University Hospital Zurich, to...…
Weiterlesen 2 min Moderate bis schwere atopische Dermatitis «Flares» beeinträchtigen die Lebensqualität Aktuelle empirische Daten unterstreichen den hohen «Burden of disease» bei Patienten mit ungenügend kontrollierter atopischer Dermatitis und zeigen auf, dass es weiterhin einen Bedarf gibt an hochwirksamen und subgruppenspezifischen Systemtherapien....…
Weiterlesen 4 min Immunonkologie Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Karzinompatienten – Update für den Hausarzt Durch die Therapie mit anti-PD-1, anti-PDL-1 und anti-CTLA-4-Antikörpern können bei Patienten mit bisher unheilbaren Tumorerkrankungen auch langfristige Remissionen erreicht werden. Ob ein Karzinompatient auf eine Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren anspricht, lässt...…
Weiterlesen 2 min Morbus Parkinson Der Variabilität der Phänotypen auf der Spur Während frühere Krankheitskonzepte davon ausgingen, dass Patienten mit Parkinson-Syndromen innerhalb ihrer Krankheitsentitäten (PD, PSP, CBD, MSA) einen eher einheitlichen klinischen Verlauf nehmen, zeigen neuere Kohortendaten, dass klinische Phänotypen und Krankheitsverläufe...…