Versorgungsforschung Internationale prospektive Registerstudie zu Psoriasis pustulosa Bezüglich Pathophysiologie, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten von Psoriasis pustulosa gibt es nach wie vor viele ungeklärte Fragen. Da es sich um ein seltenes Krankheitsbild handelt, mangelt es bisher an grossen Kohortendaten....…
Weiterlesen 4 min Infektiologie: Wissenswertes für den Hausarzt Eindämmung von Antibiotikaresistenzen – Antibiose mit Bedacht verordnen Antibiotika sind ein sehr wichtiger Pfeiler der modernen Medizin zwecks Prophylaxe und Bekämpfung bakterieller Infektionen. Aber zu oft oder über einen zu langen Zeitraum angewendet, wird die Entstehung und Verbreitung...…
Weiterlesen 4 min Phäochromozytome und Paragangliome Seltene neuroendokrine Tumore – individuelles Patientenmanagement ist wesentlich Bei Verdacht auf einen katecholamin-sezernierenden Tumor ist die Bestimmung der Metanephrine im freien Plasma eine sensitive diagnostische Methode. Paroxysmale Hypertonie ist ein häufiges Symptom. Je nach Laborbefund ist eine bildgebende...…
Weiterlesen 3 min ADHS im Zeichen von COVID-19 Welche Auswirkungen Stress auf das Behandlungsmanagement haben kann Die Corona-Pandemie hält die Welt seit nunmehr zwei Jahren in Atem. Die Unsicherheiten, Beschränkungen und Sorgen gehen an niemandem spurlos vorbei. Auf Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen kann der Stress jedoch...…
Weiterlesen 5 min Diagnostik und Therapie der Sarkoidose Lungenerkrankung, die auch den Rheumatologen betrifft Die Sarkoidose befällt am häufigsten die Lunge, aber auch extrapulmonale Manifestationen kommen vor. Die isolierte Beteiligung eines einzelnen Organs oder Organsystems ist bei Sarkoidose selten, daher müssen Patienten gründlich auf...…
Weiterlesen 5 min Wundmanagement im Fokus Chronische Ulcera: eHealth in der integrierten Wundversorgung Die Behandlung chronischer Wunden gehört zum Praxisalltag. Häufig handelt es sich bei den Betroffenen um multimorbide Patienten, bei welchen sowohl eine kausale als auch eine symptomatische Behandlung erforderlich ist. Der...…
Weiterlesen 2 min Typ-2-Diabetes und NAFLD Grosser Taillenumfang erhöht Risiko für schwere Leberschädigungen Aktuelle Studiendaten weisen auf einen Zusammenhang hin zwischen dem Taillenumfang und dem Fortschreiten der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Bei NAFLD sammelt sich Fett in der Leber an,...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes und Übergewicht Semaglutid gegen Übergewicht: Neue Studien bestätigen deutliche und nachhaltige Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes Mit Semaglutid steht ein hochwirksames Medikament zur Verfügung, das bei übergewichtigen Menschen mit oder ohne Typ-2-Diabetes eine signifikante und dauerhafte Gewichtsreduktion ermöglicht – und damit weit mehr erreicht als herkömmliche...…
Weiterlesen 7 min Therapie bei Rückenschmerz Den Schmerzkreislauf durchbrechen Eine effektive Methode, mit der Rückenschmerzen zuverlässig und schnell gelindert werden können, ist die Infiltration. Ohne operativen Eingriff lässt sich dadurch die Beweglichkeit und Schmerzfreiheit des Patienten wiederherstellen und es...…
Weiterlesen 4 min Metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase Therapie im Wandel Trotz Pandemie fand der diesjährige Swiss Oncology and Hematology Congress (SOHC) in einer Face-to-Face Veranstaltung statt – mit über 1300 Teilnehmern. Auch das metastasierte Urothelkarzinom der Harnblase stand im Fokus....…
Weiterlesen 5 min Psoriasis-Arthritis (PsA) Fokussierung auf das Risikoprofil Ungefähr ein Drittel der Patienten mit Psoriasis entwickeln eine Psoriasis-Arthritis (PsA). Die Ereignisse, die für die Progression zur PsA verantwortlich sind, sind noch immer unklar. Genetische und klinisch-demografische Risikofaktoren, insbesonderefamiliäre...…