Studienreport: Adipositas Neue Erkenntnisse zu den Effekten von Inkretinanaloga Eine Studie von Aronne et al. ging der Frage nach, zu welchen Effekten der duale GLP1-/GIP-Rezeptoragonist (RA) Tirzepatid bei adipösen Patienten führt, wenn er über eine längere Therapiedauer verabreicht wird...…
Weiterlesen 3 min Infektiologie «Antibiotic Stewardship» im ambulanten Setting Über 80% der Antibiotikaverordnungen in der Humanmedizin betreffen die ambulante Versorgung. Um der zunehmenden Verbreitung von Antibiotikaresistenzen – nach Auffassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der grössten Herausforderungen der modernen Medizin...…
Weiterlesen 6 min Dyslipidämie: «Treat-to-target» Risikoadaptierte individuelle LDL-C-Ziele Fettstoffwechselstörungen zählen mit arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus zu den wichtigsten modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Zur medikamentösen Senkung des LDL-C stehen heutzutage neben Statinen verschiedene moderne Substanzklassen zur Verfügung. Durch eine...…
Weiterlesen 6 min Chronische Nierenerkrankung SGLT-2-i: für sämtliche CKD-Patienten erwägen Gezielte Früherkennungsmassnahmen und rechtzeitige Behandlung einer chronischen NIerenerkrankung (Chronic kidney diseaese, CKD) sind äusserst wichtig, um die Progredienz aufzuhalten und Komplikationen managen. Die Bestimmung der Albuminurie ermöglicht, die Diagnose früher...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes Remission ist keine «Mission impossible» Studienbefunde der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass bei übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes im Frühstadium durch eine intensive Ernährungstherapie mit nachhaltigem Gewichtsverlust eine Remission des Diabetes erreicht werden kann und dass es...…
Weiterlesen 5 min Infektiöse Nagelerkrankungen Viral, bakteriell oder mykotisch? Etwa die Hälfte aller Nagelerkrankungen sind auf Infektionen zurückzuführen. Bakterielle Infektionen sind seltener als mykologische Besiedelungen oder virale Ursachen. Ausgangspunkt einer bakteriellen Nagelinfektion ist oft eine akute oder chronische Paronychie....…
Weiterlesen 5 min Atopische Dermatitis: «Treat-to-target» Aktuelle Sekundäranalysen erweitern die Evidenzgrundlage In jüngster Vergangenheit wurden mehrere Sekundäranalysen publiziert, in welchen verschiedene Therapieregimes bei atopischer Dermatitis (AD) verglichen und bewertet wurden. Um den Behandlungsfortschritt mittels validierter Messinstrumente zu evaluieren, orientieren sich neuere...…
Weiterlesen 3 min Reflux-Diagnostik Aktualisierter Lyon-Konsensus und andere Updates In den im vergangenen Jahr veröffentlichten Lyon-Konsensus-Beschluss sind einige wichtige Neuerungen eingeflossen. Die Kriterien für die Sicherung der GERD-Diagnose und die Ausschlusskriterien wurden leicht modifiziert. Zur Frage, in welchen Fällen...…
Weiterlesen 3 min Fallbeispiel Keratosis follicularis spinulosa decalvans Bei Keratosis Follicularis Spinulosa Decalvans alias Siemens-Syndrom handelt es sich um eine seltene Genodermatose, die überwiegend Knaben betrifft. Klassische Symptome sind eine diffuse follikuläre Hyperkeratose in Verbindung mit fortschreitender vernarbender...…
Weiterlesen 3 min Melanom-Früherkennung Neue Studie zu tumorspezifischen Antikörpern Anlässlich des diesjährigen Kongresses der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) wurde eine innovative Forschungsarbeit vorgestellt, welche eine vielversprechende Methodik von tumorspezifischem Profiling einsetzte, um Antikörper zu detektieren, welche...…
Weiterlesen 3 min T2D: Pioglitazon als Zugabe zu Metformin und Dapagliflozin Wirksame Strategie zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle Typ-2-Diabetes (T2D) ist eine fortschreitende Erkrankung, die durch eine Verschlechterung der Funktion der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse und eine erhöhte Insulinresistenz gekennzeichnet ist. Obwohl viele Medikamente gegen Diabetes auf dem Markt...…