Pustulöse Psoriasis Was ist über Entzündungsmechanismen bei PPP und GPP bekannt? Psoriasis pustulosa ist durch das plötzliche Auftreten kleiner, mit Eiter gefüllter Bläschen («Pusteln») gekennzeichnet. Die klinischen, pathologischen und genetischen Merkmale von GPP und PPP unterscheiden sich von der Plaque-Psoriasis. Während...…
Weiterlesen 4 min Vorhofflimmern Was gibt es Neues zur«Pace-and-ablate»-Strategie? Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste kardiale Arrhythmie und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. In der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society for Cardiology (ESC) wird anhand...…
Weiterlesen 3 min Deeskalationsstrategien Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr Die Deeskalation von Medikamenten ist in erster Linie von der Notwendigkeit getrieben, Patienten unnötige Toxizität und die damit verbundenen Nebenwirkungen und wiederholte Krankenhausbesuche zu ersparen. Deeskalationsstrategien haben aber möglicherweise auch...…
Weiterlesen 2 min Fortgeschrittenes NSCLC MARIPOSA: Kombinationstherapie als neuer Standard bei EGFR-mutiertem NSCLC Viel Beachtung fanden die Ergebnisse der Phase-III-Studie MARIPOSA [1] zum Gesamtüberleben (OS) bei unbehandelten Patienten mit EGFR (epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor)-mutiertem (EGFRm) NSCLC, die anlässlich des ELCC 2025 vorgestellt wurden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 7 min Atopische Dermatitis und Allergien Typ-2-Entzündung und weitere Faktoren Bei Atopikern besteht eine Neigung zu Allergien vom Soforttyp und viele Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen der Sensibilisierung ge-genüber Aeroallergenen und Exazerbationen der atopischen Dermatitis (AD). Ein gemeinsames Charakteristikum von...…
Weiterlesen 4 min Idiopathische Cholestase Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei PFIC In den 2024 erschienenen EASL-Guidelines zum klinischen Management hereditärer cholestatischer Lebererkrankungen wird vorgeschlagen, genetische Testungen nach Ausschluss häufiger Ursachen möglichst frühzeitig im diagnostischen Prozess durchzuführen. Einhergehend mit einem besseren Verständnis...…
Weiterlesen 6 min Früherkennung von Psoriasis-Arthritis (PsA) «Hot Topic» – rechtzeitig intervenieren! In etwa 90 Prozent der PsA-Fälle tauchen die Gelenkbeschwerden erst nach den Hautmanifestationen auf. Aus wissenschaftlichen Untersuchungen geht hervor, dass eine verzögerte PsA-Diagnose prognostisch ungünstige Implikationen haben kann. Kürzlich publizierte...…
Weiterlesen 4 min Adipositas Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant Adipositas zählt gemäss der Weltgesundheitsorganisatio (WHO) zu den grössten Gesundheitsrisiken. Mit zunehmendem Schweregrad erhöht sichdas Risiko für verschiedenste Begleit- und Folgekrankheiten. Die adipositasbedingte Multimorbidität ist komplex, wobei sich eine Gewichtsreduktion...…
Weiterlesen 5 min Tiefe Beinvenenthrombose Ambulant oder stationär behandeln? In den letzten Jahren hat sich die Behandlung von Thrombosepatienten immer mehr in den ambulanten Bereich verlagert. Unter der Voraussetzung, dass eine gesicherte Diagnose und die Applikation von Antikoagulanzien in...…
Weiterlesen 4 min Sarkoidose, Echinokokkose & Co. Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen Auf dem Kongress der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der in diesem Jahr in Leipzig stattfand, standen die Poster-Sessions unter dem Eindruck spannender Kasuistiken. Einige der interessantesten Fälle...…
Weiterlesen 6 min Steatotische Lebererkrankung GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues? Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH) entsprichtder früher als nicht-alkoholische Fettleberentzündung (NASH) bezeichneten Lebererkrankung. Die häufigsten Ursachen von MASH sind Adipositas und Diabetes. Hierzulande gibt es nach wie vor keine spezifisch zugelassenen...…