Schweres Asthma Ein Switch kann lohnen – meistens Ein Teil der Patientinnen und Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma bronchiale zeigt unter einer IL-5-Antikörper-Therapie nur unzureichende Effekte. Die Umstellung auf einen IL-5-Rezeptor-Antikörper kann unter bestimmten Voraussetzungen Erfolg versprechen. In...…
Weiterlesen 3 min Exogen allergische Alveolitis Bloss nicht im Jacuzzi Dudelsack spielen Die exogen allergische Alveolitis (EAA) ist an sich bereits eine sehr seltene Erkrankung. Wenn wir über häufige und seltene Auslöser einer EAA sprechen, haben wir es also mit sehr geringen...…
Weiterlesen 7 min Nierenzellkarzinom Die wichtigsten Studien im Überblick Zum Nierenzellkarzinom wurden an der diesjährigen ASCO Jahrestagung einige spannende Studien präsentiert. Insbesondere bei den lokalisierten Tumoren könnte sich die klinische Praxis in naher Zukunft ändern. Erstmals scheint mit Checkpoint-Inhibitoren...…
Weiterlesen 3 min Skabies Permethrin nach wie vor erste Wahl – Therapieerfolg durch korrektes Auftragen Skabies ist keineswegs eine Krankheit vergangener Tage, sondern es gibt Hinweise auf eine Inzidenzzunahme in Mitteleuropa. Kinder sind eine Hauptansteckungsquelle, aber die hochinfektiöse Hautkrankheit betrifft alle Altersgruppen. Wurde ein Befall...…
Weiterlesen 3 min Non-resolving Pneumonie Wenn die Entzündung nicht abheilen will Die Lungenentzündung ist nach wie vor eine häufige und tödliche Infektionskrankheit. Knapp 40’000 Patienten werden jährlich in der Schweiz wegen einer Pneumonie stationär behandelt, gut 1000 Personen sterben jedes Jahr...…
Weiterlesen 4 min Aktinische Keratosen Topische Behandlungsoptionen – ein Update Bei Aktinischen Keratosen handelt es sich um die häufigsten Dermatosen auf chronisch sonnengeschädigter Haut, insbesondere bei Personen mit hellem Hauttyp. Die Prävalenz steigt ab der sechsten Lebensdekade deutlich an. Das Spektrum...…
Weiterlesen 2 min Idiopathische Lungenfibrose Therapiewechsel oft sinnvoll Für die medikamentöse Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) stehen zurzeit zwei antifibrotisch wirksame Medikamente zur Verfügung: Pirfenidon und der Tyrosinkinase-Inhibitor Nintedanib. Therapieunverträglichkeiten sind selten, kommen aber vor. Die Option, in...…
Weiterlesen 6 min Metastasiertes kolorektales Karzinom Ein herausfordernder Gegner Mit einer medianen Überlebenszeit von etwa zwei Jahren ist die Prognose beim metastasierten kolorektalen Karzinom nach wie vor schlecht. Neue therapeutische Optionen brachten in den letzten Jahren zwar eine leichte...…
Weiterlesen 6 min Gicht Management in der Praxis Früher als «Krankheit der Könige» bezeichnet, ist Gicht heute wohlstandsbedingt eine Volkskrankheit. Die genetische Veranlagung für die Stoffwechselstörung wird zwar vererbt, für einen Ausbruch kommen aber verschiedene Bedingungen zusammen. So...…
Weiterlesen 2 min Herzinsuffizienz SGTL2-Hemmer zeigt klinisch bedeutsamen Effekt bei HFpEF Die diastolische Herzinsuffizienz ist das Schreckgespenst der Kardiologie. Bislang besteht kein schlüssiges Therapiekonzept, das die schlechte Prognose der Betroffenen verbessert. Viele hoffnungsvolle Behandlungsansätze wurden untersucht und mussten wieder verworfen werden. Das...…
Weiterlesen 5 min AECOPD Farbenblind zum Antibiotika-Einsatz Bei der Behandlung von COPD-Patienten mit akuten Exazerbationen (AECOPD) kommen regelmässig Antibiotika zum Einsatz – zu regelmässig, wenn man einen Blick auf die Leitlinien wirft. Diese empfehlen die Anwendung nur...…