Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD und Diabetes – ein gefährliches Duo Die Prävalenz von nicht-alkoholischer Lebererkrankung (NAFLD) und Typ-2-Diabetes nimmt weltweit zu. Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenz sind wesentliche Risikofaktoren für NAFLD und Steatohepatitis (NASH). Durch gezieltes Screening und adäquate Massnahmen können...…
Weiterlesen 5 min Fertilität und Rheuma Risiko Schwangerschaft Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Frauen mit rheumatoider Arthritis (RA) und systemischem Lupus erythematodes (SLE) im Vergleich zu Frauen in der Normalbevölkerung weniger Kinder bekommen, als sie sich selbst...…
Weiterlesen 4 min Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Patienten mit Lupus-Nephritis profitieren von additiver Therapieoption Die aktuellen EULAR-Guidelines empfehlen beim Systemischen Lupus erythematodes eine anti-B-Zelltherapie mit Belimumab additiv zur Standardtherapie. Kürzlich erschienene Studiendaten zeigen nun, dass Belimumab auch bei Lupus-Nephritis einen nachweislichen klinischen Nutzen hat....…
Weiterlesen 4 min Er:YAG- und CO2-Laserbehandlung Beschleunigte Wundheilung durch Pantothensäure: MMP-3 spielt Schlüsselrolle Es konnte mehrfach gezeigt werden, dass eine dexpanthenol-haltige Formulierung in der Nachsorge einer Laserbehandlung zu positiven klinischen Effekten führt. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt. In einer aktuellen...…
Weiterlesen 3 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) «Schaufensterkrankheit» nicht bagatellisieren – pAVK rechtzeitig entgegenwirken Wenn die Waden selbst bei normalem Gehtempo rasch schmerzen und immer wieder Gehpausen eingelegt werden müssen, kann dies ein Hinweis auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) sein. Die Häufigkeit der...…
Weiterlesen 3 min European Lung Cancer Congress 2021 «Thorakale Tumore bleiben unberechenbar und gefährlich» Am diesjährigen European Lung Cancer Congress (ELCC) drehte sich alles um den Lungenkrebs. Prof. Dr. med. Oliver Gautschi, Co-Chefarzt der Klinik für Medizinische Onkologie am Luzerner Kantonsspital (LUKS), war nicht...…
Weiterlesen 6 min Lymphome der Haut Was gibt es Neues? Oft werden die kutanen Lymphome wenig beachtet. Und doch hat sich in den letzten Jahren einiges getan. So entstehen auch bei diesen seltenen Krankheitsbildern durch neue therapeutische Optionen wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate,...…
Weiterlesen 2 min Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) Identifizierung von Risikopatienten Für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) besteht ein erhöhtes Risiko, bestimmte Krebsformen zu entwickeln. Durch regelmässige Kontrollen können Veränderungen frühzeitig erkannt und notwendige Behandlungsmassnahmen rechtzeitig ergriffen werden. In...…
Weiterlesen 2 min Leukämisches kutanes T-Zell-Lymphom (L-CTCL) Sézary-Syndrom und Mycosis fungoides: STAT5 als therapeutisches Target? Mit fortschreitender Erkrankung breiten sich die Tumorzellen bei leukämischen Varianten kutaner T-Zell-Lymphome nicht nur in der Haut, sondern auch im Blut und in Lymphknoten aus. Obschon eine steigende Anzahl umfangreicher...…
Weiterlesen 4 min Management der Dyslipidämie Lipidsenker zur Sekundärprophylaxe auch bei älteren Patienten wirksam Eine kürzlich im Lancet publizierte Metaanalyse gelangte zu dem Ergebnis, dass bei über 75-Jährigen durch Lipidsenkung eine vergleichbare Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse erzielt werden konnte wie bei jüngeren Personen. Besonders Wert...…
Weiterlesen 3 min Spinale Muskelatrophie Klinische Erfahrungen sprechen für individuelles Therapiemanagement Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch den Untergang von Motoneuronen im Rückenmark und im unteren Hirnstamm gekennzeichnet ist. Inzwischen sind sich die Experten einig, dass das Therapiemanagement...…