Phase-IIa-Studie Tocilizumab zur Behandlung des Schnitzler-Syndroms Das Schnitzler-Syndrom ist eine seltene autoinflammatorische Erkrankung. Zu den Kernsymptomen zählt chronischer, rezidivierender Nesselausschlag. Insbesondere für Patienten, welche nicht auf eine anti-IL1 Therapie ansprechen, gibt es einen Bedarf an neuen...…
Weiterlesen 5 min Hausstaubmilbenallergie Winzige Komponenten mit grosser Wirkung Hausstaubmilbenallergie ist durch ganzjährig auftretende Symptome an Nase, Lunge und/oder Augen charakterisiert. Eine unzureichende Diagnostik und Behandlung kann die Entwicklung eines allergischen Asthmas begünstigen («Etagenwechsel»). Falls eine symptomatische Therapie nicht...…
Weiterlesen 4 min Blutdrucksenkung Wie tief bei über 80-Jährigen und Gebrechlichkeit? Bei der antihypertensiven Therapie in der Altersgruppe 80plus ist es wichtig, Risiko und Nutzen individuell abzuwägen und nicht strikt nach Zielwert zu therapieren. Gebrechlichkeit («Frailty») ist in der klinischen Praxis...…
Weiterlesen 4 min Husten Häufiger Grund für einen Arztbesuch Husten kann sowohl Symptom einer zugrundeliegenden Krankheit als auch eine eigenständige Erkrankung sein. Meist lösen banale Atemwegsinfekte die Beschwerden aus, die symptomatisch behandelt werden können. Aber auch eine Coronavirus-Infektion oder eine...…
Weiterlesen 3 min Sublinguale Immuntherapie Neue Pille gegen die Milbe Viel Neues hat das vergangene Jahr in puncto grosser und zur Zulassung geeigneter Studien zur sublingualen Immuntherapie (SLIT) nicht gebracht. Neue Erkenntnisse gab es v.a. zur Wirkung der Birkenpollen-SLIT sowie...…
Weiterlesen 2 min Typ-2-Diabetes Behandlungserfolg dank individueller Therapieziele Im Gegensatz zu früher werden heutzutage über die glykämische Kontrolle hinaus weitere Behandlungsziele angestrebt. Die aktuellen Leitlinien und Konsensusempfehlungen internationaler diabetologischer Fachgesellschaften berücksichtigen die Ergebnisse grosser Outcome-Studien, in welchen ein...…
Weiterlesen 5 min Psoriasis als entzündliche Systemerkrankung Krankheitskonzept im Wandel – Implikationen für die Biologikatherapie Psoriasis wird heutzutage nicht mehr als eine ausschliessliche Hauterkrankung, sondern vielmehr als Systemerkrankung verstanden. Biologika greifen gezielt in das Krankheitsgeschehen ein und haben die Behandlungsmöglichkeiten revolutioniert. Bei der Auswahl der...…
Weiterlesen 5 min Narbenbehandlung Lasermedizinische Anwendungen für verschiedene Narbentypen – ein Update Der Erfolg einer Narbenbehandlung ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt nach wie vor keinen allgemeingültigen Goldstandard. Eine Vorgehensweise, die sich an den individuellen Gegebenheiten orientiert, hat sich bewährt. Je...…
Weiterlesen 3 min Benigne Tumoren im Kindesalter Validiertes Tool zur Triage bei Infantilen Hämangiomen Das infantile Hämangiom ist der häufigste gutartige Tumor im Kindesalter. Bei rechtzeitig eingeleiteter Therapie sind die Behandlungsmöglichkeiten sehr gut, ansonsten kann es unangenehme Spätfolgen haben für die Betroffenen. Als Entscheidungshilfe...…
Weiterlesen 6 min Dupilumab zur Behandlung von Atopischer Dermatitis Reduktion von Th2-vermittelter Entzündung – Therapieerfolg auch bei Jugendlichen Th2-vermittelte Entzündungsprozesse spielen bei Atopischer Dermatitis eine zentrale pathogenetische Rolle. Dies ist der therapeutische Angriffspunkt des IL4-/IL13-Inhibitors Dupilumab, welcher vor Kurzem in der Schweiz auch für Jugendliche ab 12 Jahren...…
Weiterlesen 7 min Zehn Jahre Leben mit Fukushima Die Atomkatastrophe und der Krebs Bereits seit 40 Jahren setzt sich die IPPNW, die Gruppe der International Physicians for the Prevention of Nuclear War, für eine Welt ohne atomare Bedrohung ein. Zehn Jahre nach der...…