Acne vulgaris Akne – neue Erkenntnisse zur Rolle des Hautmikrobioms Dass eine mikrobielle Dysbalance krankheitsrelevant ist, gilt als gesichert. Wie die damit assoziierten Prozesse genau beschaffen sind, ist Gegenstand aktueller Studien. Ebenfalls als belegt gilt, dass das Exposom den Zustand...…
Weiterlesen 5 min Harnwegsinfektionen Antibiotikaresistenzen gefährden Therapieerfolg Antibiotikaresistenzen stellen ein zunehmendes globales Problem dar mit erheblichen Konsequenzen für das Gesundheitssystem. Während bei einer komplizierten Harnwegsinfektion eine Antibiose indiziert ist, kann bei einer unkomplizierten Zystitis eine Behandlung ohne...…
Weiterlesen 3 min Spinale Muskelatrophie Therapieziele bei adulten SMA-Patienten fest im Blick Die spinale Muskelatrophie ist zwar eine seltene Erkrankung, zählt aber zu häufigsten genetisch bedingten Todesursachen bei Säuglingen und Kleinkindern. Doch auch Jugendliche und Erwachsene können von dem zunehmenden Verlust der...…
Weiterlesen 2 min Migräne Prophylaxe oder Akuttherapie: schwere Migräne im Fokus Migräne gehört neben dem Spannungskopfschmerz zu den häufigsten der über 240 Kopfschmerzarten und schränkt die Lebensqualität und den Alltag der Betroffenen erheblich ein. Allerdings wird die komplexe Erkrankung noch häufig...…
Weiterlesen 2 min Chronische Schmerzen Vom Problem zur Lösung – welches Vorgehen wann indiziert ist Chronische Schmerzen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen enorm, sondern lassen sich auch nicht so einfach in Schach halten. Die Wahl des richtigen Wirkstoffes zur richtigen Zeit ist eine...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Auf dem Weg in die Zukunft: MS-Therapie heute und morgen Eine konsequente Erforschung der Multiplen Sklerose sowie eine Umsetzung der Erkenntnisse in die klinische Praxis hat in den letzten Jahren zu grossen Fortschritten sowohl im Verständnis der Erkrankung als auch...…
Weiterlesen 4 min Koronare Herzerkrankung (KHK) Welchen Stellenwert haben PCSK9-Inhibitoren zur Cholesterinsenkung? Ziel der medikamentösen lipidsenkenden Therapie ist die Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse. Wenn durch Statine und Ezetimib keine ausreichende Reduktion des LDL-Cholesterins erzielt werden kann oder bei Unverträglichkeit einer dieser Substanzen, sind...…
Weiterlesen 3 min Kopf-Hals-Tumoren Speicheldrüsenkarzinome: Grundlagen und pharmakologische Interventionen Speicheldrüsenkarziome sind eine seltene Form maligner Erkrankungen, die Allerdings eine hohe Heterogenität aufweisen. Daher sollte ein molekulares Profiling zur Therapiestratifizierung herangezogen werden. Je nach Subentität können unterschiedliche pharmakologische Interventionen greifen....…
Weiterlesen 5 min Internationale Kongresse AAD 2020: ausgewählte Highlights im Überblick Neben nicht-steroidalen topischen Therapiealternativen aus dem Bereich der «Small Molecules» für die Indikationsgebiete Psoriasis und atopische Dermatitis wurden unter anderem auch hinsichtlich neuer Behandlungsmöglichkeiten für blasenbildende Autoimmunerkrankungen bedeutsame Fortschritte erzielt....…
Weiterlesen 4 min Ovarialtumoren Von PARP Inhibitoren, neuen Wirkstoffen und Sexualität Die Behandlung des Ovarialkarzinoms befindet sich mit der fortlaufenden Entwicklung neuer Medikamente wie PARP Inhibitoren im steten Wandel. Mit zunehmender Erfahrung im Einsatz dieser Substanzen entstehen hochaktuelle Fragestellungen wie jene...…
Weiterlesen 4 min Biomarker und Immuntherapie Neue Horizonte beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom Das metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinom (mCRPC) galt bisher vor allem als Domäne der neuartigen Hormon- und Taxantherapie. Zunehmend werden aber auch andere Behandlungsansätze mit bisweilen Vielversprechenden Resultaten geprüft. Insbesondere zum Einsatz...…