Atopische Ekzeme Epidermale Hautbarriere durch Basistherapie stärken Ekzematöse Hautläsionen und Juckreiz können erhebliche negative Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Pathophysiologisch sind eine immunologische Fehlregulation und eine gestörte Hautbarriere zentrale Faktoren dieser multifaktoriellen Erkrankung. Eine Wiederherstellung der gestörten...…
Weiterlesen 2 min Sonnenschutzprodukte Bergen titandioxidhaltige Produkte gesundheitliche Risiken? Titandioxid fungiert als UV-Filter und ist in zahlreichen Produkten, einschliesslich Kosmetika, enthalten. Die Wirksamkeit für die Vorbeugung von Hautkrebs und Sonnenbränden ist erwiesen, aber es hat immer wieder Bedenken hinsichtlich...…
Weiterlesen 6 min Asthma und COPD Hot Topics von ATS und ERS Die Jahreskongresse der ATS und ERS standen 2020 ganz unter dem Einfluss des SARS-CoV-2-Virus: Das Geschehen vor Ort war stark reduziert, die Angebote zur Online-Teilnahme wurden dagegen vermehrt und gut...…
Weiterlesen 3 min Off-Label-Einsatz von Dupilumab 16-Jähriger kann wieder durchatmen Ärzte von der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Giessen und Marburg hatten es bei einem 16-jährigen Patienten mit einer besonders ausgeprägten chronischen Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRScNP)...…
Weiterlesen 6 min CAR-T Cells Eigene Immunzelle als Therapie Bei der rasanten Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten in der Onkologie hat die Immuntherapie einen hohen Stellenwert. So sind auch CAR T-Zellen ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung fortgeschrittener Krebserkrankungen. Insbesondere in der...…
Weiterlesen 5 min Chronische Urtikaria In welchen Fällen empfehlen die Leitlinien Omalizumab? Wenn eine Therapie mit aufdosierten H1-Antihistaminika nicht zu ausreichender Beschwerdelinderung führt, kann gemäss Leitlinien Omalizumab eingesetzt werden. Für diesen anti-IgE-Antikörper liegen hinsichtlich Urtikaria zahlreiche Wirksamkeitsnachweise vor. Für individuelle Unterschiede im...…
Weiterlesen 4 min Interstitielle Lungenerkrankungen Beispielhafte Diagnostik einer IPF Die Bandbreite der interstitiellen Lungenerkrankungen ist gross. Therapeutisch konnten im vergangenen Jahrzehnt auf vielen Gebieten Fortschritte gemacht werden. Bei der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) gab es bis Anfang der 2010er-Jahre...…
Weiterlesen 4 min AIT in der Praxis Wie Arzt und Patient glücklich werden Im Umgang mit Allergiepatienten kann es sowohl für die Betroffenen als auch für die behandelnden Ärzte im Alltag leicht zu frustranen Situationen kommen: Als Patient ist man enttäuscht, weil die...…
Weiterlesen 5 min COVID-19 SARS-CoV-2 und die Koagulopathie: Eine Schweizer Perspektive Im Rahmen des diesjährigen Swiss Oncology and Hematology Congress (SOHC), der vom 18. bis zum 21. November erstmals vollständig virtuell stattfand, präsentierte PD Dr. med. Bernhard Gerber, Leitender Arzt Hämatologie...…
Weiterlesen 1 min Koronare Herzkrankheit Sekundärprävention mit Colchicin senkt kardiovaskuläres Risiko Colchicin wird in der Medizin bereits seit langer Zeit als Alkaloid eingesetzt und weist eine breite antiinflammatorische Wirkung. Aktuelle Studienergebnisse zeigen nun, dass der Einsatz bei Patienten mit stabiler Koronarer...…
Weiterlesen 2 min Allergenspezifische Immuntherapie Vergleichsweise gut Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist eine wirksame Behandlung von allergischen Erkrankungen. Aufgrund der Angst vor Nebenwirkungen und des hohen Aufwands wird sie derzeit jedoch nur von weniger als zehn Prozent der...…