Coronavirus-Pandemie Lockerung der Massnahmen aus infektiologischer Sicht Was gilt es in der Zeit nach dem «Lock down» zu beachten? Wie kann das Risiko für eine zweite Welle minimiert werden? Diese und weitere Themen wurden im Rahmen einer...…
Weiterlesen 5 min Antiseptische Wundversorgung Mikromilieu ist entscheidend Eine optimal auf das individuelle Wund-Mikromilieu abgestimmte antimikrobielle Methode ist ein Erfolgsfaktor der Wundbehandlung. Zur vollständigen Reinigung eines Biofilms ist ein mechanisches Débridement erforderlich, die ambulante Versorgung dient in erster...…
Weiterlesen 3 min Psoriasis Biologika der neusten Generation zeichnen sich durch hohes «Drug survival» aus Psoriasis ist heutzutage durch molekulare Therapien gut behandelbar. Biologika ermöglichen optimierte Responseraten. Im Vergleich zu früheren Vertretern sind neue Medikamente dieser Substanzklasse durch nachhaltige überdauernde Effekte gekennzeichnet. Dies wurde mehrfach...…
Weiterlesen 1 min Chronische Herzinsuffizienz Telemonitoring hilft, Mortalitätsrisiko zu senken Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Krankheitsgründen für einen Krankenhausaufenthalt. Die Mortalitätsraten sind hoch. Durch eine intensive telemedizinische Betreuung können diese jedoch um fast ein Drittel reduziert werden.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min SGLT2-Inhibitoren Dapagliflozin reduziert Morbidität und Mortalität bei Herzinsuffizienz – unabhängig vom Diabetesstatus SGLT2-Inhibitoren wie Dapagliflozin senken nicht nur den Blutzucker – sie reduzieren auch das Risiko für Hospitalisation und Tod bei Herzinsuffizienz signifikant, selbst bei Nichtdiabetikern. Die DAPA-HF-Studie liefert hierzu richtungsweisende Ergebnisse....…
Weiterlesen 4 min Coronavirus-Pandemie Wie kann sich Gesundheitspersonal schützen? Expertenrat von einem Infektiologen Die aktuelle Situation rund um das neue SARS-CoV-2 und die COVID-19-Pandemie ist dynamisch und wirft viele Fragen auf. Welche Verhaltensregeln und Schutzmassnahmen können medizinische Fachpersonen im klinischen Alltag anwenden? Antworten...…
Weiterlesen 4 min Hämatologische Neoplasien Highlights und aktuelle Daten aus der Welt der Hämatologie In die Welt der Hämatologie tauchten Teilnehmer des ASH Ende 2019 ein. Die erfuhren aktuelle Studiendaten und Erkenntnisse u.a. rund um das Multiple Myelom, die CAR-T-Zelltherapie beim LBCL und die...…
Weiterlesen 4 min Hodgkin-Lymphom Aktuelle Therapieansätze im Überblick Der Morbus Hodgkin gehört zu den malignen Lymphomen und zeigt sich durch schmerzlose Lymphknotenschwellungen, die sehr häufig zunächst am Hals oder hinter dem Brustbein zu finden sind. Auch in fortgeschrittenen...…
Weiterlesen 4 min Akuter und chronischer Husten In manchen Fällen eine Detektivarbeit Akuter Husten ist oft viral bedingt und meistens ist kein Einsatz von Antibiotika erforderlich – falls eine Pneumonie vorliegt, kann eine Antibiose jedoch überlebenswichtig sein. Chronischer Husten ist ein Symptom...…
Weiterlesen 3 min Helicobacter pylori Infektion Eradikationsrate ist gegen Risiko einer Resistenzbildung abzuwägen Die Infektion mit Helicobacter pylori induziert eine chronisch aktive Gastritis. Fällt der diagnostische Befund positiv aus, wird eine Eradikation empfohlen. Bei der Therapieauswahl sollte auch das Risiko einer Resistenzbildung miteinbezogen...…
Weiterlesen 4 min Wundmanagement Verbrennungswunden – sinnvoll versorgt Die korrekte diagnostische Beurteilung ist die Basis für eine adäquate Therapie. Ob bei Verbrennungen zweiten Grades eine Wundversorgung im ambulanten oder stationären Setting erfolgen sollte, ist unter anderem von der...…