Post-COVID Beschwerden aus neurologischer Sicht Die häufigsten Beschwerden nach COVID-19-Infektion sind die postexertionelle Malaise, Fatigue, Gedächtnisprobleme und eine persistierende Anosmie. Eine interdisziplinäre Betreuung mit somatischer und psychischer Expertise ist erforderlich. Behandlung erfolgt mit individuell angepasstem...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Post-COVID Beschwerden aus neurologischer Sicht Die häufigsten Beschwerden nach COVID-19-Infektion sind die postexertionelle Malaise, Fatigue, Gedächtnisprobleme und eine persistierende Anosmie. Eine interdisziplinäre Betreuung mit somatischer und psychischer Expertise ist erforderlich. Behandlung erfolgt mit individuell angepasstem...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Massnahmen nach einem Schlaganfall Effekte eines Ginkgo-biloba-Extraktes auf kognitive Funktionen Angesichts der hohen Inzidenz von Schlaganfallereignissen und daraus erfolgender kognitiver Einschränkungen gibt es einen grossen Bedarf an neuen Therapieoptionen, die in frühen Post-Stroke-Phasen einsetzbar sind. In einer randomisierten Multizenter-Studie im...…
Weiterlesen 2 min Polyneuropathien Erkrankungen peripherer Nerven optimal behandeln Polyneuropathien sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems und mit einer Prävalenz von 5–8% vor allem bei Patienten mit chronischem Alkoholmissbrauch, Diabetes oder malignen Erkrankungen anzutreffen. Neben Therapie der ursächlichen Erkrankung...…
Weiterlesen 7 min Neuro-Onkologie Die Therapie von Gehirntumoren im Licht neuer Erkenntnisse Die Neuroonkologie ist auf die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen des zentralen Nervensystems spezialisiert. Im Schwerpunkt befasst sie sich mit primären Hirntumoren wie Gliome oder Meningeome, aber auch mit Metastasen...…
Weiterlesen 6 min Epilepsie Anfallsfreiheit bei guter Lebensqualität für alle Betroffenen Die alle zwei Jahre gemeinsam stattfindende Tagung der Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das viertgrösste Treffen zur Epilepsie weltweit. In den deutschsprachigen Ländern sind sowohl die Qualität...…
Weiterlesen 4 min Schlafstörungen Schlafparameter als Wegweiser für Hirnfunktionen Wer schlecht schläft, fühlt sich tagsüber müde und abgeschlagen. Leichte Schlafprobleme kennt wohl jeder Mensch. Doch Betroffene mit manifesten Schlafstörungen leiden unter eine Vielzahl an Problemen. Häufig sind Schlafstörungen auch...…
Weiterlesen 3 min Zeckenenzephalitis FSME-Prophylaxe – jede Impfung zählt Die Saison, in der Zecken besonders aktiv sind, dauert je nach Witterung bis Oktober. Der beste Schutz vor einer FSME-Infektion ist die Impfung. In der Schweiz sind gegenwärtig für Erwachsene...…
Weiterlesen 14 min Mangelernährung im Alter Ein lange Zeit unterschätztes Problem Obwohl die Mangelernährung insbesondere im Alter im klinischen Alltag ein erhebliches Problem darstellt, wird sie oft nicht erkannt und noch seltener behandelt. Einen entscheidenden Einfluss hat die Mangelernährung auf die...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Seltene Erkrankungen Aktuelle Diagnosekriterien der Neurofibromatose Typ 1 – ein Update Die auch als «von-Recklinghausen-Krankheit» bekannte Neurofibromatose Typ 1 ist eine seltene genetisch bedingte Multiorganerkrankung. Ein durch moderne diagnostische Verfahren früh im Verlauf diagnostizierbares häufiges Merkmal bei Neurofibromatose Typ 1 sind...…
Weiterlesen 11 min Neurowissenschaften Aktuelle Highlights, innovative Erkenntnisse, spannende Ergebnisse «Die Quintessenz der Neurowissenschaften für das 21. Jahrhundert» war das Motto der Jubiläumstagung der American Academy of Neurology – und die Bandbreite an Themengebieten machte diesem Slogan alle Ehre. Neurologieexperten...…