Die Symptome einer ADHS variieren je nach Alter und Entwicklungsstand. Die heute zur Behandlung der Erkrankung verfügbaren Psychostimulanzien zeichnen sich durch eine hohe Wirksamkeit aus und sind im Allgemeinen gut verträglich. Daneben sollten auch lebensstilbezogene Massnahmen in das Behandlungskonzept einbezogen werden. Dazu zählt insbesondere das Erlernen von Techniken zur besseren Strukturierung des Alltages, wobei dies jeweils anzupassen ist an die Altersgruppe sowie an andere Patienten- und Umfeld-bezogene Merkmale. Ein kurzer Reminder zu Diagnostik und Therapie der ADHS.
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content: Neue Daten zur Therapie mit Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD®)1
Highlights vom ACTRIMS 2025 Forum
- Sponsored Content: Video - Expertenrunde
Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinom profitieren von neuer Zulassung
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Hämorrhoiden
Besser aus dem Sattel gehen
- Typ-2-Diabetes: pAVK und diabetisches Fusssyndrom
Vorbeugen ist besser als heilen – Risikofuss nicht verpassen
- Prostatakrebs
Hochauflösender Ultraschall könnte Prostatakrebs schneller diagnostizieren
- Chronische Lungenkrankheiten