Digitalisierung Künstliche Intelligenz unterstützt Diagnostik und Therapie bei Parkinson Die Behandlung von an Parkinson erkrankten Menschen lässt sich durch die Nutzung digitaler Techniken wesentlich verbessern. Wie genau künstliche Intelligenz zu einer individuellen Therapie beitragen kann, wird aktuell in vielen...…
Weiterlesen 6 min Parkinson und Bewegungsstörungen Narkolepsie, Biomarker und Dystonie im Licht neuer Erkenntnisse Die International Parkinson and Movement Disorder Society (MDS) versammelt auf ihrem Congress of Parkinson’s Disease and Movement Disorders® jährlich Tausende von Klinikern, Forschern, Auszubildenden und Branchenbefürwortern mit Interesse an der...…
Weiterlesen 3 min Funktionen des Gehirns Die Dynamik neuronaler Netze unter der Lupe Es ist eines der faszinierendsten und zeitgleich rätselhaftesten Organe unseres Körpers – das Gehirn. Es verarbeitet Sinneseindrücke, steuert unseren Körper, speichert Informationen und formt unser Bewusstsein. Welchen genauen Weg neuronale...…
Weiterlesen 3 min Vertigo Ginkgo biloba trägt zur zentral-vestibulären Kompensation bei Bei zentral-vestibulärem Schwindel kommt es aufgrund von Läsionen im Bereich von Hirnstamm oder Cerebellum zu Fehlern in der Verarbeitung der Informationen zur Aufrechthaltung des Gleichgewichtes und der Blickstabilisierung. Die Behandlung...…
Weiterlesen 3 min Autismus-Spektrum-Störung Eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit individuellem Therapiebedarf Ein reduziertes Interesse an sozialen Kontakten sowie ein reduziertes Verständnis sozialer Situationen sind die Kernsymptome eines Autismus-Spektrum-Störung. Diese komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung manifestiert sich bereits vor dem dritten Lebensjahr...…
Weiterlesen 6 min Alzheimer Alzheimer verstehen, bevor es zu spät ist: Was Forschung, Lebensstil und neue Therapien jetzt möglich machen Alzheimer früher erkennen, besser verstehen und gezielter behandeln – das ist das Ziel zahlreicher aktueller Studien. Von neuen Biomarkern über innovative Wirkstoffe wie Aducanumab bis hin zu präventiven Ansätzen rund...…
Weiterlesen 4 min Chronische Insomnie Sorgfältig abklären und differenziert therapieren Die Diagnose einer chronischen Insomnie – eine der häufigsten Erkrankungen der Schlafmedizin – wird klinisch gestellt und erfordert die sorgfältige Erfassung der medizinischen und schlafmedizinischen Vorgeschichte. Bei der Auswahl der...…
Weiterlesen 6 min Schlaganfall Schlaganfall: Neue Ansätze bei Therapie und Management Eine internationale Untersuchung zeigt, dass eine frühzeitige orale Antikoagulation nach Schlaganfall bei Vorhofflimmern sicher ist und das Risiko erneuter Ereignisse senkt. Dagegen konnten weder eine ferngesteuerte ischämische Konditionierung noch eine...…
Weiterlesen 5 min Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS in der Hausarztpraxis abklären und behandeln Die Symptome eines ADHS variieren je nach Alter und Entwicklungsstand. Bei Betroffenen liegen Störungen vor in verschiedenen neuronalen Netzwerken. Die heute zur Behandlung der ADHS verfügbaren Psychostimulanzien zeichnen sich durch...…
Weiterlesen 5 min Nervensystem Gehirn und künstliche Intelligenz – ein unschlagbares Doppel?! Die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Neurologie stand unter dem Motto «Neurologie jenseits von Big Data». Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten in der Medizin. Immer grössere Datenmengen gilt es...…
Weiterlesen 8 min Sponsored Content: Olfaktorische Dysfunktion Optionen gegen den Riechverlust Der Geruchssinn nimmt im Alltag eine wichtige Rolle ein: Er warnt uns vor zum Teil lebensbedrohlichen Gefahren wie z.B. verdorbenen Lebensmitteln, Rauch bzw. Bränden sowie Giftstoffen. Diese Warnfunktion geht Patienten...…