Neurologie Eine Frage der (künstlichen) Intelligenz Anfang des Jahres wurde ein regelrechter Hype losgetreten. ChatGPT kam auf den Markt und wurde für alle Internet-Nutzer kostenlos zur Verfügung gestellt. Schnell wurden die ersten Stimmen laut, dass die...…
Weiterlesen 4 min Studienreport Nutzen einer Thrombektomie nach ischämischem Hirninfarkt Wie aktuelle empirische Daten zeigen, profitieren Patienten mit Verschlüssen einer grossen Arterie im vorderen Hirnkreislauf, wenn diese grosse Kernvolumina aufweisen, von einer zusätzlichen endovaskulären Schlaganfalltherapie, bei der das Gerinnsel mechanisch...…
Weiterlesen 3 min Schwindel bei älteren Menschen Sekundäranalyse zum Spektrum möglicher Ursachen Vertigo zählt zu den häufigsten Beschwerden bei älteren Menschen und kann die Wahrnehmung der Lebensqualität und das Sturzrisiko beträchtlich beeinflussen. Um den Patienten adäquate Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können, gilt es,...…
Weiterlesen 3 min Neuropädiatrie Epileptische Enzephalopathie durch beeinträchtige GABA-Neurotransmission? Wissenschaftler konnten kürzlich nachweisen, dass seltene vererbte Fehlvarianten in SLC32A1, einem Gen, das für den vesikulären Gamma-Aminobuttersäure-Transporter kodiert, genetische Epilepsien mit Fieberkrämpfen verursachen können. Nun stand die Frage im Raum,...…
Weiterlesen 4 min Schmerzmedizin Schmerzmedizin neu denken: Evidenz, Alltag und echte Perspektiven Auf einer aktuellen Tagung forderten Experten eine patientennahe, evidenzbasierte Schmerz- und Palliativmedizin, die nicht nur fordert, sondern auch konkret gestaltet. Dabei rücken Real-World-Daten und der klinische Alltag zunehmend in den...…
Weiterlesen 3 min NEU ENTDECKTE VERBINDUNG Motorische Zentren im Gehirn können chronischen Schmerz lindern Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg klären erstmals schmerzlindernde Mechanismen bei Aktivierung der motorischen Grosshirnrinde, bei der das Belohnungssystem offenbar eine wichtige Rolle spielt. Die Ergebnisse könnten die gezielte Behandlung therapieresistenter...…
Weiterlesen 4 min Neurointensivmedizin Optimierung der Strukturen in der NeuroIntensivmedizin Drei Tage lang wurde auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) in Vorträgen renommierter Experten, praxisorientierten Workshops und Fortbildungskursen sowie...…
Weiterlesen 6 min Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen Technologische und digitale Unterstützung der Zukunft Aktuelle Entwicklungen und neue Trends standen im Fokus des diesjährigen Kongresses zum Thema Parkinson und Bewegungsstörungen. Angesichts des enormen Wissenszuwachsen aus der präklinischen und klinischen Forschung fällt es im klinischen...…
Weiterlesen 7 min Klinische Neurophysiologie Erkenntnisse rund um die Funktion und Dynamik von Hirnnetzwerken Das Gehirn verarbeitet Sinneseindrücke, steuert unseren Körper, speichert Informationen und formt unser Bewusstsein. Mit modernsten technischen und digitalen Methoden können Forschende heute Bereiche lokalisieren, die für bestimmte Fähigkeiten zuständig sind....…
Weiterlesen 13 min Migräne im Alltag Moderne Migränetherapie: CGRP-Antikörper und Neuromodulation als neue Säulen der Prävention Die moderne Migränetherapie stützt sich heute auf innovative Wirkstoffe wie CGRP-Antikörper und nicht-medikamentöse Verfahren wie die Neuromodulation. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Behandlungsstrategien, ihren praktischen Einsatz und Herausforderungen...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Vorhofflimmern (VHF) – Swiss-AF-Studie Körperliche Aktivität und vaskuläre Hirnläsionen bei älteren VHF-Patienten Swiss-AF ist eine prospektive Beobachtungsstudie, die in der ganzen Schweiz an insgesamt 14 Zentren durchgeführt wird und den Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und eingeschränkter Hirnleistung erforscht. In einer Teilstudie wurde analysiert,...…