MS-Therapie heute Ein neuer Player in der MS-Therapie Mit dem kürzlich zugelassenen Ozanimod kommt ein weiterer, hochpotenter Wirkstoff für die Behandlung von Erwachsenen mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) auf den Schweizer Markt. Der oral einzunehmende Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor Modulator zeigte...…
Weiterlesen 2 min Migräneprophylaxe Erenumab zeigt gute Ergebnisse im Vergleich zu Topiramat Die Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern zeichnet sich vor allem durch einen schnellen Wirkeintritt und eine gute Verträglichkeit aus. In einer Phase-IV-Vergleichsstudie wurde Erenumab gegen das Antikonvulsivum Topiramat bei Patienten mit episodischer...…
Weiterlesen 4 min Raucherentwöhnung Erfolgreicher Ausstieg aus dem Tabakkonsum Tabakkonsum erhöht das Risiko für gleich mehrere Erkrankungen und zieht eine signifikant erhöhte Mortalität nach sich. Daher spielt das Thema Rauchentwöhnung eine immer grössere Rolle in der täglichen Routine von...…
Weiterlesen 3 min Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ADHS in der Lebensspanne – wie Transition gelingen kann Inzwischen ist die landläufige Annahme, dass sich die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Laufe des Erwachsenwerdens auswächst auf Basis zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen widerlegt. Allerdings verändert sich die für Kinder so typische Symptomatik,...…
Weiterlesen 6 min Tabakkonsum Was macht Rauchen so schädlich? Analyse einer toxischen Mischung Rauchen schadet der Gesundheit, das weiss jedes Kind. Dennoch scheint die Zigarette auf viele Menschen eine besondere Faszination auszuüben – und das bereits seit Jahrhunderten. Viele Massnahmen zur Rauchentwöhnung wurden...…
Weiterlesen 2 min Migräneprävention Erenumab im klinischen Alltag langfristig wirksam und sicher Aktuelle Studiendaten stärken die Rolle von Erenumab als präventive Migränebehandlung. Sie bestätigen den realen und langfristigen Nutzen des CGRP-Inhibitors hinsichtlich der Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten mit episodischer und chronischer...…
Weiterlesen 2 min Diabetische Ketoazidose Studie: Ketoazidose im Kleinkindalter wirkt sich auf die Hirnentwicklung aus Eine diabetische Ketoazidose (DKA) kann Folgen für das kindliche Gehirn haben, wie eine amerikanische Forschergruppe im Fachmagazin „Diabetes Care“ zeigt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist auf die Notwendigkeit hin,...…
Weiterlesen 6 min PUBLIREPORTAGE Ginkgo biloba – ein Wundermittel gegen kognitive Hirnleistungsstörungen und Demenz? Obgleich relativ gesehen Demenz in der Bevölkerung leicht abnimmt, begegnen wir absolut immer mehr Menschen mit Demenz wegen der Zunahme der Lebenserwartung mit damit verbundenem Risiko von Hirnleistungsstörungen. Pharmakologisch gibt...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Gastrointestinalbeschwerden Viszerale Hyperalgesie als wichtiger Pathomechanismus Viszerale Hypersensitivität und Motilitätsstörungen werden als zentrale Faktoren für wiederkehrende Magen-Darm-Beschwerden ohne Nachweis einer organpathologischen Ursache vermutet. Der Gastrointestinaltrakt ist stark innerviert und weist eine Vielzahl afferenter Nervenfasern und Reflexschaltkreise...…
Weiterlesen 3 min Blut-Hirn-Schranke Wenn Brustkrebs ins Gehirn eindringt Bei Patientinnen mit Brustkrebs können Metastasen im Gehirn entstehen – das bedeutet eine noch schlechtere Überlebenschance. Womöglich gibt es im Blut Faktoren, mit denen sich diese Metastasierung vorhersagen lässt.... Dieser…
Weiterlesen 2 min Migräne Akuttherapie mit Triptanen – (un)verzichtbar? In den letzten Monaten wurde der Fokus vermehrt auf die Prophylaxe der Migräne gelegt. Einige vielversprechende neue Therapiemöglichkeiten wurden vorgestellt und zeigen auch erste positive Resultate. Doch diese Behandlungsstrategien sind...…