ECTRIMS 2019 Multiple Sklerose: Therapie über alle Lebensphasen hinweg – von der Kindheit bis ins hohe Alter Dank enormer Fortschritte in der MS-Therapie verbessert sich die Lebenserwartung der Patienten kontinuierlich – gleichzeitig stellen Diagnose und Behandlung neue Herausforderungen: Immer mehr Kinder und ältere Erwachsene erkranken, und Themen...…
Weiterlesen 11 min Epilepsie Neue Antikonvulsiva im klinischen Alltag Epilepsie ist eine seit Jahrtausenden bekannte Krankheit, bei der schon viele Therapieansätze und Substanzen eingesetzt worden sind. In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten der Behandlung von Epilepsien vervielfältigt...…
Weiterlesen 15 min ADHS bei Frauen Ähnliche Prävalenz, aber oft spätere Diagnose Die breite Symptomvarianz der ADHS erschwert oft die Diagnostik. Zudem können bei Patientinnen hormonelle Schwankungen und interkulturelle Erwartungshaltungen zusätzlich die Ausprägung der Symptome und den Umgang mit der Erkrankung beeinflussen....…
Weiterlesen 2 min Schlaganfallsekundärprävention Ticagrelor als add-on führt zu signifikanter Risikoreduktion Die Ergebnisse der Phase-III-Studie THALES zeigen, dass Ticagrelor bei gleichzeitiger Einnahme von Aspirin eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verringerung von Schlaganfall-Rezidiven bewirkt im Vergleich zu alleiniger Aspirinbehandlung.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Schlaganfall Neuroprotektion im Fokus Mehr als dreiviertel aller Schlaganfälle entstehen durch einen Verschluss oder eine Verengung eines hirnversorgenden Blutgefässes. Dadurch kommt es zu einer Minderversorgung dieses Hirnareals mit Sauer- und Nährstoffen. Bleibende Schäden können...…
Weiterlesen 2 min Polyneuropathien Therapiemanagement bei Erkrankungen peripherer Nerven Polyneuropathien sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems und mit einer Prävalenz von 5–8% vor allem bei Patienten mit chronischem Alkoholmissbrauch, Diabetes oder malignen Erkrankungen anzutreffen. Neben Therapie der ursächlichen Erkrankung...…
Weiterlesen 3 min Therapiemanagement der Multiplen Sklerose Individuell, kompetent, ganzheitlich – die richtige Therapie für den MS-Patienten Die Zahl der MS-Betroffenen in der Schweiz steigt. Aktuelle Erhebungen zeichnen ein alarmierendes Bild. Umso bedeutsamer wird eine effektive, individuell an Lebenssituation und Krankheitsverlauf des Patienten angepasste Behandlung. Ziel sollte...…
Weiterlesen 5 min Morbus Parkinson Vom klinischen Syndrom zur molekularen Diagnostik und modernen Therapie Das Parkinsonsyndrom ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Symptome wie Einschränkungen der Bewegungskontrolle basieren auf einem Verlust von Nervenzellen in den betreffenden Gehirnarealen. Eine effektive Parkinson-Therapie ist komplex und sollte...…
Weiterlesen 2 min Pharmakoresistente fokale Epilepsie Innovatives Neurostimulationsverfahren weckt Hoffnung Die Epilepsie wird zu den häufigsten chronischen neurologischen Krankheitsbildern gerechnet und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. Trotz vielfältiger Möglichkeiten stossen aktuelle Therapieoptionen häufig an ihre Grenzen. Um die...…
Weiterlesen 3 min Medizinischer Cannabis Bei Schmerzen beginnt der Stoff zu wirken In der Anwendung medizinischer und über die Krankenkasse erstattungsfähiger Cannabinoide hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Das spiegelt sich auch in verschiedenen Consensus Statements und aktuellen Leitlinien wider....…
Weiterlesen 9 min Neues in der Behandlung der Schizophrenie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der partiellen Dopamin-Agonisten Antipsychotika sind die wichtigste Säule in der Akut- und Langzeitbehandlung schizophrener Störungen. Je früher die antipsychotische Behandlung einsetzt, desto grösser ist die Chance, die Progression der Psychose zu kontrollieren oder...…