Versorgung von Patienten mit ischämischem Schlaganfall Individualisierte Therapie löst harte Zeitfenster ab Schlaganfall ist eine Volkskrankheit. Er führt im Erwachsenenalter am häufigsten zu bleibender Behinderung. Daher werden Forschungsprojekte durchgeführt, um Diagnostik und Therapie zu verbessern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 5 min Behandlung der refraktären Migräne Was zu tun bleibt Die Migränetherapie hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt. Dennoch sind nicht alle Patienten gut eingestellt und häufig in der Prophylaxe unterversorgt. Eine refraktäre Migräne kann die Folge sein...…
Weiterlesen 2 min Riesenzellarteriitis Indikationserweiterung von Actemra® in der Schweiz Bislang standen für die potenziell lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung Riesenzallarteriitis lediglich hoch dosierte Steroide zur Verfügung. Das hat sich mit dem ersten auf dem Markt verfügbaren nicht-steroidalen Biotherapeutikum gegen den IL-6-Rezeptor geändert....…
Weiterlesen 2 min CIPN Durch Krebstherapie induzierte Nervenschäden effektiv behandeln Eine vielfach gefürchtete Nebenwirkung vieler onkologischer Behandlungen sind Chemotherapie-induzierte Polyneuropathien. Eine frühzeitige Diagnose und effektive Therapie können das Ausmass der geschädigten Nerven minimieren.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 3 min RMS und PPMS Frühzeitige Therapie mit Ocrelizumab verlangsamt die Krankheit Über 100’000 MS-Betroffene werden weltweit mit Ocrelizumab behandelt. Neue Analysen zeigen, dass die Wirkstoff-Exposition und niedrige B-Zell-Werte das Progressionsrisiko senken. Langzeitdaten raten zum frühzeitigen Therapiebeginn.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 2 min Morbus Parkinson Was tun, wenn Fluktuationen auftreten? Wirkfluktuationen sind ein häufig auftretendes Phänomen im Verlauf einer Parkinson-Erkrankung. Die Folge sind Spätkomplikationen wie On-Off-Phänomene oder Dyskinesien. Sie können bisher nicht verhindert werden, wohl aber reduziert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Differenzialdignosen von Schwindel «Das Sorgenkind ist der phobische Schwindel» Da Schwindel viele Ursachen zugrunde liegen können, ist die Diagnose oft schwierig. Wie lässt sich eine Schwindelsymptomatik einordnen? Und welche therapeutischen Massnahmen werden empfohlen?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 6 min Late-onset MS und alterskorrelierte Effekte «Time matters» In den vergangenen Jahren sind Late-onset MS und alterskorrelierte Effekte auf den Krankheitsverlauf zunehmend in den Fokus des Interesses gerückt. Es gibt viele neue Erkenntnisse, aber auch noch einige ungeklärte...…
Weiterlesen 14 min Insomnie bei Erwachsenen Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik, Pathophysiologie und Behandlung Insomnie stellt ein häufiges Gesundheitsproblem dar und ist mit hohem Leidensdruck verbunden. Eine frühzeitige, effektive Behandlung ist wichtig – auch präventiv. Es gibt mehrere wirksame nicht-pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten, die zielgruppenspezifisch eingesetzt...…
Weiterlesen 5 min Epilepsie Update Antikonvulsiva Was hat sich in der medikamentösen Therapie der Epilepsie in den letzten zwei Jahren getan? Darüber informierte Prof. Hamer aus Erlangen an der Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für...…
Weiterlesen 2 min Vorhofflimmern und Demenz Wenn das Herz aufs Gehirn schlägt Das Risiko von Patienten mit Vorhofflimmern, an Demenz zu erkranken, ist erhöht. Eine frühe orale Antikoagulation könnte aktuellen Studienergebnissen zufolge vorteilhaft sein.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…