Schädel-Hirn-Trauma im Sport Einschätzung der Sporttauglichkeit, Teil 2 Schädel-Hirn-Traumata (SHT) werden im Sport häufig bagatellisiert [1]. Dabei können kurz- und langfristige Folgen auftreten, beispielsweise motorische Störungen, die zu weiteren Verletzungen führen können, Leistungsabfall, Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsstörungen. Über die...…
Weiterlesen 2 min Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Ist körperliche Aktivität ein Risikofaktor für ALS? Aufschluss darüber, ob körperliche Aktivität ein Risiko für die Entwicklung einer ALS darstellt oder nicht, wäre hinsichtlich Verständnis der Pathogenese von Bedeutung. Diesen Zusammenhang untersuchte eine populationsbasierte, multinationale Fall-Kontroll-Studie. Sprache...…
Weiterlesen 3 min Schädel-Hirn-Trauma im Sport Einschätzung der Sporttauglichkeit, Teil 1 Obwohl häufig bagatellisiert, stellen Gehirnerschütterungen Risiken dar: Die Gefahr weiterer Verletzungen steigt, die Erholungsphase verlängert sich. Auftreten können zudem ernste Komplikationen wie das «Second Impact Syndrom». Über Spätfolgen weiss man...…
Weiterlesen 8 min ZNS-Lymphome Induktion und Konsolidation – welche Wirkstoffe, Schemata und Ziele? Die Therapie des primären ZNS-Lymphoms hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Lebenserwartung der Patienten ist gestiegen. Methotrexat bleibt die Basis aller Induktionstherapien. In der Konsolidation ist die...…
Weiterlesen 5 min Wissen schaffen mit Citizen Science Schweizer MS Register: Eine erste Bilanz Mit dem Schweizer MS Register lancierte die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft 2016 ein Projekt, das nach dem Prinzip Citizen Science funktioniert. Am «Welt MS Tag» 2018 zogen Betroffene, medizinische Fachpersonen...…
Weiterlesen 12 min Update Therapieformen Tiefe Hirnstimulation und MR-gesteuerter fokussierter Ultraschall bei Parkinson Stereotaktische Operationen in der Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms stellen eine vielversprechende Therapieoption dar. Forschungsstand, Einsatz und Grundprinzipien der Methoden Tiefe Hirnstimulation (DBS) und MR-gesteuerter fokussierter Ultraschall (MRgFUS). Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch (ver)Chinesisch...…
Weiterlesen 5 min Schmerz Somatoforme Schmerzstörungen ICD-11 wird anhaltende somatoforme Schmerzstörungen weitgehend der deutungsneutralen Kategorie «primäre chronische Schmerzen» zuordnen und damit das frühere Konzept einer «monokausalen Psychogenie» verlassen – eine Einführung in das Krankheitsbild.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 15 min Integrierte Behandlung als Schlüssel zum Erfolg Interdisziplinäre Schmerztherapie bei Patienten mit Querschnittlähmung Chronischer Schmerz ist das am häufigsten von Patienten mit Querschnittlähmung berichtete Gesundheitsproblem. Aufgrund des Auftretens verschiedener Schmerztypen und Schmerzmechanismen im Rahmen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells ist die Schmerztherapie in dieser Patientengruppe...…
Weiterlesen 4 min Dreiländertagung zu Kopfschmerz in Bad Zurzach Riesenzellarteriitis – Gefährliche Entzündung der Blutgefässe Der Verlauf der Riesenzellarteriitis ist chronisch. Patienten leiden häufig an Kopfschmerz. Um therapeutisch Steroide zu sparen, setzt man neuerdings den monoklonalen Antikörper Tocilizumab ein.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 9 min Neurobiologische und klinische Konzepte Rehabilitation nach Rückenmarkschädigung Menschen mit Läsionen unterhalb der zervikalen Rückenmarksegmente leiden an einer spastischen oder schlaffen paraplegischen Querschnittlähmung. Einschränkungen der Gehfähigkeit werden von betroffenen Patienten als schwerwiegend eingestuft und stehen im Fokus dieses...…
Weiterlesen 4 min 14. Europäischer Trendtag, Gottlieb Duttweiler Institute Super You – Die wachsenden Märkte der Selbstoptimierung Der Trendtag des GDI Gottlieb Duttweiler Institute for Economic and Social Studies im März zog die Teilnehmer mit grossen Fragestellungen in den Bann: Brainhacking, Biohacking, Transhumanismus, Datenselfies, Microdosing, «Flow» –...…