Zürcher Kopfweh-Symposium Was hilft gegen die überaus schmerzhaften Cluster-Attacken? Am Zürcher Kopfweh-Symposium gab PD Dr. med. Tim Jürgens, Hamburg, Einblicke in die Diagnostik und Therapie der Cluster-Kopfschmerzen. Er beantwortete unter anderem die Frage, weshalb dieses Leiden so häufig erst...…
Weiterlesen 4 min Häufige orthopädische Probleme Schulterschmerzen und Spinalkanalstenose: Wie abklären, wie behandeln? Über Schulter- oder Rückenschmerzen klagen in der Hausarztpraxis viele Patienten. Häufig gestalten sich die Abklärung und Therapie sehr komplex – gerade im Bereich der Schulter gibt es zahlreiche anatomische Strukturen,...…
Weiterlesen 5 min Moyamoya-Krankheit Ein seltener Grund für Schlaganfall, Hirnblutung und Kopfschmerzen Ein Schlaganfall ist ein oft anhaltender Ausfall von Funktionen des Zentralnervensystems durch eine kritische Minderblutversorgung. Millionen weltweit erleiden jedes Jahr einen solchen Hirnschlag, Tausende sterben an dessen Folgen oder tragen...…
Weiterlesen 2 min Mammakarzinom Neurologische Komplikationen unter Krebstherapie sind häufig Prospektive Kohortendaten zeigen: Knapp die Hälfte aller Frauen, die sich einer Therapie gegen Brustkrebs unterziehen, erleidet neurologische Komplikationen. Auch kognitive Einschränkungen sind in dieser Population häufig. Will man die Krankheitslast...…
Weiterlesen 2 min Neue Einsichten in die Entstehung von Tumorschmerzen Aktivierung von VEGFR-1 führt zu Übersensibilisierung der Nervenzellen Viele verschiedene Krebsarten sind mit Schmerzen verbunden, welche die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Nach wie vor sind die zugrunde liegenden Mechanismen dieser Tumorschmerzen ungenügend erforscht. Obwohl sensorische Nerven und...…
Weiterlesen 5 min Endovaskuläre Therapie bei Stroke Welche Patienten profitieren von der Stent-Retriever-Thrombektomie? Die mechanische Thrombektomie mit Stent-Retrievern zur Behandlung des ischämischen Hirnschlags bei proximalem Hirngefässverschluss ist der alleinigen intravenösen Thrombolyse überlegen. Insbesondere profitieren Patienten mit nachgewiesenem Verschluss eines proximalen Hirngefässes, klinisch schweren...…
Weiterlesen 7 min Unterschiedliche Früh- und Spättherapie Parkinson-Patienten in der Hausarztpraxis Bei Verdacht auf ein Parkinson-Syndrom sollte der Patient zur Diagnosestellung und allenfalls Einleitung einer Therapie zu einem Neurologen zugewiesen werden. Bei jüngeren Patienten beginnt die dopaminerge Therapie mit Dopaminagonisten. Im...…
Weiterlesen 2 min «No sports?» Seltener Fall einer Vertebralisdissektion beim Tennisspielen Fallbericht: Die damals 37-jährige Physiotherapeutin hatte während ihres Türkeiurlaubs beim Tennisspielen einen Ball an die rechte Schläfe bekommen. Nach kurzzeitigen Kopfschmerzen und pochendem Ohrgeräusch links traten am folgenden Morgen starker...…
Weiterlesen 7 min Hilfreich bei Parkinson, Dystonien und Tremor Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen: Indikationen und Outcome Die tiefe Hirnstimulation (DBS) wird am breitesten bei Bewegungsstörungen angewendet (Morbus Parkinson, Dystonien, Tremor). Bei Morbus Parkinson sprechen diejenigen Symptome auf DBS an, die auch durch Levodopa verbessert werden. Die...…
Weiterlesen 3 min Parkinson-Syndrom Nicht-motorische Symptome dürfen nicht vergessen werden Prof. Dr. med. Jürg Kesselring, Kliniken Valens, sprach am Update Refresher Innere Medizin zum Thema «Parkinson-Syndrom». Nach einem kurzen historischen Rückblick auf die Anfänge und Erforschung dieses Krankheitsbildes besprach er...…
Weiterlesen 5 min Stroke Symposium in Bern Endovaskuläre Therapie bei Verschlüssen grosser Gefässe bekommt Auftrieb Am 20. August 2015 fand bereits zum fünften Mal das Stroke Symposium der Universitätsklinik für Neurologie des Inselspitals Bern statt. Im Zentrum des Interesses stand in diesem Jahr die endovaskuläre...…