Stroke-Symposium am Inselspital Bern Immer noch viele Unbekannte beim Management von Hirnblutungen Am 21. August 2014 fand im Berner Inselspital, organisiert von der Universitätsklinik für Neurologie, ein Stroke-Symposium statt. In den ersten Referaten wurden der Aufbau und die Zertifizierung von Stroke Units thematisiert,...…
Weiterlesen 3 min Quantitative sensorische Testung Wie kann man neuropathischen Schmerz analysieren und klassifizieren? Die Diagnostik von Nervenschmerzen bleibt eine Herausforderung. Nach den gängigen validierten Standardfragebögen kommen je nach Fall auch weiterführende Abklärungen wie die quantitative sensorische Testung zum Zug. Eine neue Studie lieferte...…
Weiterlesen 6 min Somatoforme Störungen Kognitive Verhaltenstherapie als therapeutischer Goldstandard Somatoforme Störungen kommen zwar häufig vor und sind gesundheitsökonomisch relevant. Dennoch werden sie in Psychiatrie und Psychotherapie noch teilweise wenig beachtet – sowohl in der klinischen Versorgung als auch in...…
Weiterlesen 3 min Intrazerebrale Blutung und Schlaganfall Pflegeheimbewohner profitieren nach Schlaganfall nicht von Ergotherapie Zwei Vorträge widmeten sich an der 23. European Stroke Conference in Nizza dem Thema Schlaganfall. Zum einen ging es um die wirkungsvolle Prophylaxe. Wie kann eine intrazerebrale Blutung bzw. das...…
Weiterlesen 2 min Akuter Schlaganfall Ist eine Blutdrucktherapie sinnvoll? An der diesjährigen European Stroke Conference in Nizza wurden Updates zum Scandinavian Candesartan Acute Stroke Trial (SCAST) vorgestellt. Die Resultate stammen unter anderem von einem Langzeit-Follow-up, das Dr. med. Astrid...…
Weiterlesen 7 min Schlaganfall aus neuroradiologischer Sicht Klärung einiger interventioneller Fragen Die endovaskuläre Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls konzentriert sich in erster Linie auf die mechanische Entfernung der Thromben aus dem betroffenen Hirngefäss (mechanische Thrombektomie). Unter Verwendung der Techniken der zweiten...…
Weiterlesen 8 min Epilepsietherapie Compliance, Adhärenz und Konkordanz Rund zwei Drittel aller Patienten mit Epilepsien können mit einer geeigneten und regelmässig eingenommenen antiepileptischen Pharmakotherapie ohne intolerable Nebenwirkungen anfallsfrei werden. Die regelmässige Medikamenteneinnahme wird am ehesten mit dem Patienten...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Nicht alle Basistherapeutika sind gleich effektiv In der Behandlung der Multiplen Sklerose stehen zwar verschiedene Therapiemöglichkeiten wie Immunmodulatoren, Immunsuppressiva sowie monoklonale Antikörper zur Wahl, allerdings ist weitestgehend unklar, wie deren relative Wirkungsweise einzuschätzen ist. Grund dafür...…
Weiterlesen 4 min Arteriovenöse Malformation Interdisziplinäre Behandlung in einem interventionell-operativen Hybridsaal Fallbericht: Bei einer 32-jährigen, bis anhin gesunden Frau trat in der 26. Schwangerschaftswoche eine plötzliche, geringe motorische Aphasie auf.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 5 min Geriatrie Demenz und Depression im Alter Dr. med. Andreas Studer vom Universitären Zentrum für Altersmedizin am Felix Platter Spital Basel sprach am Update Refresher in Zürich zu den beiden Themenfeldern Demenz und Depression. Was bietet die...…
Weiterlesen 2 min Epileptische Anfälle – ein Überblick Was ist wichtig bei der Abklärung und Behandlung epileptischer Anfälle? Etwa 5% aller Menschen erleiden in ihrem Leben einen epileptischen Anfall. Knapp 1% der Bevölkerung erkrankt im Laufe des Lebens an einer Epilepsie. In der Schweiz sind dies rund 70’000...…