Neuigkeiten vom ASH-Kongress zu Nivolumab Hohe Ansprechraten auch bei vorbehandelten Hodgkin-Lymphomen Präklinische Studien zeigen, dass die Sternberg-Reed-Zellen, die für das klassische Hodgkin-Lymphom charakteristisch sind, den PD-1-Signalweg nutzen, um die Immundetektion zu umgehen. Deshalb könnten Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab, das an den PD-1-Rezeptor...…
Weiterlesen 2 min Jahreszeit und Schubaktivität bei MS Mehr Sonne, weniger Schübe Sonneneinstrahlung und MS-Risiko sind verknüpft – das ist nichts Neues. Wird aber auch die Schubrate bereits Erkrankter von den Jahreszeiten beeinflusst? Und gibt es Unterschiede je nach Breitengrad? Eine neue...…
Weiterlesen 2 min Immunsuppression bei Prostatakrebs Neue Therapieziele werden erforscht Fest steht: Die Überlebensprognose des metastasierenden Kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) hat sich verbessert – im Schnitt von gut einem (vor dem Jahr 2000) auf fast drei Jahre [1]. Dennoch führen die...…
Weiterlesen 2 min Blasenkrebs Vielversprechende Immuntherapie Eine neue Phase I-Studie mit einem Wirkstoff, der gegen das immunsuppressive Protein PDL1 gerichtet ist, zeigt vielversprechende Resultate bei einem guten Toxizitätsprofil. Damit steht eine potenziell neue Medikamentenklasse für den...…
Weiterlesen 3 min Diamond-Blackfan-Anämie Seltene Anämie führt zu reproduktiven Einschränkungen Am ASH-Kongress 2014 in San Francisco wurden Studienresultate aus einem grossen Register vorgestellt, die darauf hindeuten, dass Frauen mit einer Diamond-Blackfan-Anämie unter diversen menstruellen Beschwerden und Schwangerschaftskomplikationen leiden. Damit bestätigen...…
Weiterlesen 5 min Was bietet uns die Natur gegen Schmerzen an? Verschiedene Arzneipflanzen besitzen ein analgetisches und antiphlogistisches Potenzial Schmerzen sind natürliche Vorgänge, die im Verlaufe der Evolution als Warn- und Abwehrmechanismen herausgebildet wurden oder als Folge von degenerativen Prozessen auftreten. Es ist naheliegend, dass man in der Natur...…
Weiterlesen 4 min Sportliche Aktivitäten in der Kälte Wann wird es gefährlich? Ein persönliches Erlebnis aus vergangenen Jahren: Am Austragungsort einer Weltcup-Abfahrt im alpinen Ski ist die Temperatur im Zielraum –28° Celsius, am Start – einige hundert Meter höher – nur noch...…
Weiterlesen 3 min Arzneimittelsicherheit Überwachen und Risiko minimieren An einem Medien-Apéro in Zürich ging es um die Arzneimittelsicherheit weltweit und in der Schweiz. Die Pharmakovigilanz ist eine Strategie, um den Nutzen und die Risiken eines Medikaments beständig zu...…
Weiterlesen 3 min Nationales Konzept Seltene Krankheiten Einem Konzept Leben einhauchen Seit September 2014 liegt das «Nationale Konzept Seltene Krankheiten» aus dem BAG vor. Das ist angesichts der grossen Herausforderungen und alltäglichen Situationen Betroffener als Meilenstein zu werten. Es liest sich...…
Weiterlesen 3 min Musik und Humor in der Medizin Die Kunst des Heilens Dass Medizin und Kunst sehr nahe beieinander liegen, ist eine alte Weisheit. Nicht umsonst spricht man von «Heilkunst». Umgekehrt ist der tröstende Effekt von Musik bekannt und auch in anderen...…
Weiterlesen 2 min Vitamin D Welche Rolle spielt die Ernährung? Die wichtige Funktion von Sonnenlicht auf die Knochenbildung wurde schon früh entdeckt, das Wissen über Vitamin D formte sich jedoch erst im letzten Jahrhundert. Heute ist die Datenlage eindeutig und...…