Nicht resezierbares BRAF-mutiertes Melanom 5-Jahres-Daten der COLUMBUS-Studie untermauern anhaltenden Langzeitnutzen Nach fünf Jahren Nachbeobachtung im Rahmen der COLUMBUS-Studie steht fest: Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer BRAFV600-Mutation profitieren langanhaltend von Encorafenib in Kombination mit Binimetinib. So zeigt die...…
Weiterlesen 5 min Multiples Myelom Erstlinientherapie im Fokus Die Innovation der letzten Jahre hat beim Multiplen Myelom längst in der Erstlinientherapie Einzug gehalten. So wurden die EHA-ESMO Guidelines im Januar entsprechend angepasst. Der gegen CD38 gerichtete monoklonale Antikörper...…
Weiterlesen 4 min Adjuvante Melanombehandlung Interimsanalyse von «Real World»-Daten aus der DACH-Region Für die Mehrheit der Melanom-Betroffenen stehen heute deutlich effektivere Therapien zur Verfügung als noch vor einigen Jahren. Dies gilt auch für die adjuvante Melanombehandlung. Es wurden viele neue Therapieansätze etabliert,...…
Weiterlesen 8 min Neuigkeiten beim metastasierten Prostatakarzinom Welchen Einfluss haben die 2020/2021 publizierten Studien auf den klinischen Alltag? Die Jahre 2020 und 2021 haben beim metastasierten Prostatakarzinom einige Neuheiten gebracht. So stehen mit 177Lutetium-PSMA-617 und dem PARP-Inhibitor Olaparib zwei neue Wirkstoffe zur Verfügung. Letzterer ist in der Schweiz...… CME-Test
Weiterlesen 6 min CAR-T-Zell Therapie Den Weg zum Erfolg ebnen Mit der zunehmenden klinischen Anwendung von CAR-T-Zellen sind die praktischen Aspekte der Therapie ein immer grösseres Thema. Welche Patienten sollen ausserhalb klinischer Studien eine Behandlung mittels CAR-T-Zellen erhalten? Was ist...…
Weiterlesen 1 min Paneuropäische Umfrage Management von Tumorschmerzen – Bedürfnisse in der Patientenversorgung Fortschritte in der Tumorschmerztherapie sowie die steigende Zahl an langzeitüberlebenden Patienten haben wesentlich zu einem besseren Verständnis der Bedürfnisse der Patienten im Verlauf der Erkrankung beigetragen. Im Alltag bleibt die...…
Weiterlesen 2 min Multiplse Myelom Kleines Protein liegt Fresszellen schwer im Magen Das Multiple Myelom ist eine Art des Knochenmarkkrebses, an dem vor allem Menschen über 60 Jahren erkranken und die in vielen Fällen nicht geheilt werden kann. Forscher am Universitätsklinikum der...…
Weiterlesen 3 min Molekulare Präzisionsonkologie Welchen Nutzen hat die Krebsgenomsequenzierung für krebskranke Kinder? Bei krebskranken Kindern mit einem Rückfall können Krebsgenomanalysen helfen, genauere Diagnosen zu stellen, eine passende Therapie zu finden und das Fortschreiten der Krankheit hinauszuzögern. Das zeigen die Ergebnisse der Studie...…
Weiterlesen 2 min Neue Studie zur Patientenbeteiligung Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen? Die beste Behandlung für Betroffene mit komplexen Krebserkrankungen zu finden – darauf zielen Tumorkonferenzen ab. Ärztinnen und Ärzte aus Onkologie, Radiologie, Chirurgie, Pathologie und weiteren Fachdisziplinen sprechen in diesen interdisziplinären...…
Weiterlesen 2 min Neue „Schlüssel“ zum Ausschalten von Krebszellen Hybrid-Wirkstoffe „Borinostats“ nutzen Bor statt Kohlenstoff Indem der Chemiker Dr. Christoph Selg und seine Kolleginnen und Kollegen die Pharmazie und die Anorganische Chemie zusammenbrachten, ist es ihnen gelungen, eine Gruppe vielversprechender potentieller Wirkstoffe für die Krebstherapie...…
Weiterlesen 6 min Lynch-Syndrom Vom Verdacht zum richtigen Management Das Lynch-Syndrom, auch bekannt als HNPCC (hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom), ist die häufigste erbliche Ursache kolorektaler Karzinome weltweit. Neben vorbeugenden Operationen kommt auch Aspirin zur Krebsprophylaxe zum Einsatz. Wann sollte...…