Non-Hodgkin-Lymphome «Die neuen Medikamente werden die Therapielandschaft grundlegend verändern» Im Interview mit der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE gibt Prof. Dr. med. Christoph Driessen, Leitender Arzt des Fachbereichs Onkologie/Hämatologie am Kantonsspital St. Gallen, Auskunft über die Pathogenese, Diagnose und Therapie...…
Weiterlesen 1 min Metastasiertes kolorektales Karzinom Bestimmung des Mutations-RAS-Status ist bei mCRC wichtig Die Ergebnisse der FIRE-3-Studie, die am diesjährigen European Cancer Congress in Amsterdam vorgestellt wurden, betonen die Wichtigkeit und Relevanz der RAS-Mutationsanalyse (KRAS und NRAS) für die Therapieentscheidung in der Erstlinie....…
Weiterlesen 5 min 5. Interdisziplinäres Prostatakarzinomsymposium Metastasiertes Prostatakarzinom – Neue Therapiemöglichkeiten Das Prostatakarzinom ist in westlichen Ländern der häufigste Tumor des Mannes und stellt in der Schweiz den zweithäufigsten Grund für einen krebsbedingten Todesfall dar. Insbesondere das metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom (mCRPC)...…
Weiterlesen 4 min Hämatologie Neue Möglichkeiten dank zielgerichteter Therapie Am DGHO-Kongress in Wien ging es um neue zielgerichtete Therapien, welche die Lebensqualität von Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen verbessern sollen. Insbesondere der medizinische Fortschritt in den Bereichen myelodyplastisches Syndrom...…
Weiterlesen 5 min Nachsorge des kurativ operierten NSCLC Viele Fragen sind noch offen Lungenkrebs ist weltweit die häufigste zum Tode führende Krebsart, deren Inzidenz auch in der heutigen Zeit noch zunehmend ist. Trotz Fortschritten im Bereich der Diagnostik und Therapie ist die Letalität...…
Weiterlesen 6 min Sport und Fatigue bei Krebs Sporttherapie als Bestandteil der stationären onkologischen Rehabilitation Bereits vor über 10 Jahren konnten Studien die positive Wirkung von Ausdauer- und Krafttraining auf die Fatigue-Symptomatik bei Krebspatienten nachweisen. Seitdem gab es eine ganze Reihe methodisch guter Untersuchungen, die...…
Weiterlesen 11 min Nicht-kleinzelliges Bronchuskarzinom Eine individualisierte, palliative Erstlinientherapie ist möglich Die Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms wird individualisiert gestaltet und basiert unter Berücksichtigung des Patientenprofils auf dem Tumorstadium, der Histologie und prädiktiven molekularen Markern. Um das Therapieergebnis für jeden einzelnen Patienten...…
Weiterlesen 2 min Kollegium Brustkrebs Seit fünf Jahren Siegel für qualitativ hochwertige und praxisorientierte Fortbildungen Unter dem Label Kollegium Brustkrebs entstand 2008 eine Fortbildungsplattform für an Brustkrebs interessierte Fachärzte. Die Plattform zeichnet sich durch ein hohes Qualitätsniveau aus und ist von den Fachgesellschaften anerkannt. Die...…
Weiterlesen 2 min Bronchuskarzinom Morgendämmerung beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs? Am Anfang jedes medizinischen Fortschritts steht die Intention und Hoffnung des Forschers, ein Problem zu verstehen, um es dann einer Lösung zuzuführen. Hoffnung ist nicht eine unwissenschaftliche Qualität, sondern vitaler...…
Weiterlesen 5 min Verdacht auf Lungenkarzinom Stummer präklinischer Lungenbefund erschwert die Diagnose Dem niedergelassenen Arzt tritt das Lungenkarzinom meistens als fortgeschrittene Erkrankung mit mehrheitlich unspezifischen Symptomen entgegen: Als stummer präklinischer Lungenbefund muss es gezielt gesucht werden. Kenntnisse über die klinische Präsentation der...…
Weiterlesen 3 min Sterben zuhause Delir und Sedation – eine Behandlungsaufgabe für den Hausarzt? Ist Sterben zuhause eine Utopie und schier unlösbare Aufgabe für den Hausarzt oder durchaus machbar? Dieser Frage wurde in einem Workshop auf der SwissFamilyDocs-Konferenz nachgegangen. Für Dr. med. Hansruedi Banderet...…