Atopisches Ekzem Was sollte man bei Patienten im Säuglingsalter berücksichtigen? Beim atopischen Ekzem handelt es sich um eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung auf dem Boden einer genetisch determinierten Dysfunktion der epidermalen Barriere. Jedes fünfte bis sechste Kind in der westlichen Zivilisation...…
Weiterlesen 4 min Spezifische onkologische und soziale Probleme Krebs bei jungen Erwachsenen: Experten fordern Behandlungsprotokolle Jugendliche und junge Erwachsene sind in der Onkologie eine vernachlässigte Altersgruppe. Auch in Studien werden jüngere Krebskranke nur selten eingeschlossen – dementsprechend hat sich ihre Überlebensrate in den letzten Jahren...…
Weiterlesen 3 min Osteogenesis imperfecta Wie man eine Glasknochenkrankheit erkennt Die Glasknochenkrankheit – wenigen auch als Osteogenesis imperfecta (OI) bekannt – wird in der Schweiz nur selten diagnostiziert. Sie zählt aber zu den häufigeren Seltenen Krankheiten, weshalb es eine Patientenvereinigung...…
Weiterlesen 2 min Neue fachübergreifende Sprechstunde am UKBB Interdisziplinär gegen komplexe Erkrankungen Eltern von Kindern mit einer komplexen Erkrankung sind in ihrem Alltag stark gefordert. Umso grösser ist die Erleichterung, wenn sie für die nötigen medizinischen Konsultationen und Behandlungen nicht viele Einzeltermine...…
Weiterlesen 3 min Autoentzündliche Erkrankungen im Kindesalter Rezidivierende Fieberschübe als Hauptsymptom Autoentzündliche Erkrankungen sind durch eine erhöhte systemische Entzündungsreaktion charakterisiert und werden durch Zellen des angeborenen Immunsystems vermittelt. Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche. Typisch für diese insgesamt doch seltenen...…
Weiterlesen 2 min Neugeborenes Kind mit bläulich-rötlichen Makulae und Plaques Von Beeren und Haut Fallbericht: Die Familie wird mit ihrem drei Wochen alten Neugeborenen notfallmässig vorstellig. Bereits bei Geburt sei ein bläulicher Fleck im Gesicht aufgefallen, welcher für ein peripartal entstandenes Hämatom gehalten wurde....…
Weiterlesen 5 min Angeborene Immundefekte Welche Warnsignale sollte man kennen? Ein funktionierendes Immunsystem ist lebenswichtig. Bei angeborenen und erworbenen Immundefekten funktioniert ein Teil des Immunsystems nicht oder fehlt vollständig. Angeborene Immundefekte sind selten. Etwa eine von 1000 Personen in der...…
Weiterlesen 3 min Vitamin D-Substitution Welche Dosierungen für welche Personengruppen? Eine genügende Vitamin D-Versorgung ist für einen gesunden Knochenstoffwechsel unabdingbar. Studien zeigen aber, dass in der Schweiz rund 50% der Bevölkerung mit Vitamin D unterversorgt ist. Daher wird die Vitamin...…
Weiterlesen 4 min Update 2014 Otitis media richtig behandeln Die Epidemiologie spricht ein ernstes Wort: Eine Otitis media (OM) stellt am häufigsten den Anlass zu einer Antibiose im Kindesalter dar, denn 71% aller Kinder machen während der ersten 24...…
Weiterlesen 3 min Atopie Das atopische Kind in der Praxis 10 Schlüsselfragen: Gibt es Allergiker in der Familie (Ekzeme, Heuschnupfen, Asthma)? Oft finden sich Fälle von Atopie bei den Eltern oder den Geschwistern. Diese genetische Prädisposition zieht Anomalien der Epidermis...…
Weiterlesen 4 min Atopische Dermatitis Emollienzien sind die Basis jeder Behandlung Die Basispflege der Haut mit Emollienzien ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung der atopischen Dermatitis. Bei leichten Formen, wie sie bei einem Grossteil der betroffenen Kinder vorkommen, können mit Hautpflegemitteln...…