Undifferenzierte rheumatoide Arthritis Frühe rheumatische Beschwerden: Undifferenzierte Arthritis als mögliche Vorstufe der rheumatoiden Arthritis erkennen Unspezifische Gelenkbeschwerden können der Beginn einer rheumatoiden Arthritis sein – eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung der undifferenzierten Arthritis als potenzielle Frühform, erläutert differenzialdiagnostische Hinweise zur...…
Weiterlesen 1 min MS-Therapie heute Ein neuer Player in der MS-Therapie Mit dem kürzlich zugelassenen Ozanimod kommt ein weiterer, hochpotenter Wirkstoff für die Behandlung von Erwachsenen mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) auf den Schweizer Markt. Der oral einzunehmende Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor Modulator zeigte...…
Weiterlesen 3 min Diabetes Cases Komplexes Diabetes-Management im Alter: Multimorbide Patientin profitiert trotz Hindernissen von individueller Therapieanpassung Eine 73-jährige Patientin mit Typ-2-Diabetes, Adipositas und Niereninsuffizienz stellte das Behandlungsteam vor grosse Herausforderungen. Durch eine gezielte medikamentöse Umstellung konnte der HbA1c-Wert deutlich gesenkt und ein Gewichtsverlust erzielt werden –...…
Weiterlesen 1 min IBD matters State of the art in IBD treatment Die klassischen Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) reichen von leichten Bauchschmerzen bis hin zu kolikartigen Beschwerden und anhaltenden Durchfällen. Phasen mit geringer Krankheitsaktivität können von schweren Schüben abgelöst werden. Hinsichtlich der...…
Weiterlesen 5 min Diabetesbehandlung Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern: ein Update Die modernsten Vertreter der Basalinsuline sind ultralang wirksam und mit geringen Hypoglykämieraten assoziiert. Mischinsulin oder Kombinationspräparate aus GLP-1-RA und einem langwirksamen Insulin sind gute Alternativen zum relativ komplizierten Basis-Bolus-System. Eine...…
Weiterlesen 3 min Diabetesbehandlung Additive glukosesenkende Therapie für Typ-1-Diabetiker – Nutzen und Risiken abwägen Übergewichtige Typ-1-Diabetiker, bei denen eine alleinige Insulintherapie zur glykämischen Kontrolle nicht ausreicht, können in der EU ab einem BMI von 27 kg/m2 zusätzlich oral mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin oder dem...…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion Modul Akute myeloische Leukämie Nach vielen Jahren ohne merkliche therapeutische Fortschritte wurden in letzter Zeit eine Reihe neuer Behandlungsoptionen für die akute myeloische Leukämie verfügbar, welche die Situation für die Betroffenen verbessern könnten. Prof. em....… CME-Test
Weiterlesen 10 min Rolle der Inkretin-basierten Therapie GLP-1-RA und DPP-4-Hemmer im Management des Typ-2-Diabetes Die Insulinausschüttung der Betazellen im Pankreas wird primär durch den Glukosespiegel in der Pfortader beeinflusst. Zusätzlich wird die Sekretion auch durch die sogenannten Inkretine moduliert. Nach Nahrungsaufnahme führen sie glukoseabhängig...…
Weiterlesen 2 min GLP-1-Rezeptoragonisten bei Typ-2-Diabetes Nephroprotektion mit Semaglutid und Liraglutid – direkte oder indirekte Effekte? In einer post-hoc Analyse grosser randomisierter placebokontrollierter Studien wurden HbA1c sowie Körpergewicht und Blutdruck als Mediatorvariablen hinsichtlich der nierenschützenden Effekte der GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid und Liraglutid bei Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse...…
Weiterlesen 2 min Diabetische Ketoazidose Studie: Ketoazidose im Kleinkindalter wirkt sich auf die Hirnentwicklung aus Eine diabetische Ketoazidose (DKA) kann Folgen für das kindliche Gehirn haben, wie eine amerikanische Forschergruppe im Fachmagazin „Diabetes Care“ zeigt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist auf die Notwendigkeit hin,...…
Weiterlesen 6 min PUBLIREPORTAGE Ginkgo biloba – ein Wundermittel gegen kognitive Hirnleistungsstörungen und Demenz? Obgleich relativ gesehen Demenz in der Bevölkerung leicht abnimmt, begegnen wir absolut immer mehr Menschen mit Demenz wegen der Zunahme der Lebenserwartung mit damit verbundenem Risiko von Hirnleistungsstörungen. Pharmakologisch gibt...…