Psychopharmaka mit hohem Abhängigkeitspotenzial Inadäquate Verschreibungspraxis geht mit weitreichenden Implikationen einher In einer retrospektiven britischen Studie wurde analysiert, welche Mehrkosten im Gesundheitswesen auf inadäquate Verschreibungspraxis zurückzuführen sind. Wie Daten aus der Schweiz zeigen, ist unter anderem die Verordnungsprävalenz von Benzodiazepinen bei...…
Weiterlesen 2 min Adipositas Nachhaltige Gewichtsreduktion mit Hilfe neuer Therapieoptionen Weniger essen, mehr bewegen – diese Empfehlungen kennen adipöse Patienten zu Genüge. Die Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. Und selbst, wenn eine Gewichtsreduktion erfolgt, macht der gefürchtete Rebound-Effekt...…
Weiterlesen 4 min Infektiologie: Wissenswertes für den Hausarzt Eindämmung von Antibiotikaresistenzen – Antibiose mit Bedacht verordnen Antibiotika sind ein sehr wichtiger Pfeiler der modernen Medizin zwecks Prophylaxe und Bekämpfung bakterieller Infektionen. Aber zu oft oder über einen zu langen Zeitraum angewendet, wird die Entstehung und Verbreitung...…
Weiterlesen 8 min Arzneimittelinteraktionen Was der Hausarzt wissen muss Patienten würden den Titel dieses Beitrags verbindlicher formulieren: Schützen meine Ärzte mich sicher vor vermeidbaren Risiken durch ungeeignete Kombination von Arzneimitteln? Dies verdeutlicht den zu erfüllenden Standard, der über die...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Depression Antidepressiva: Rezidivprophylaxe für nachhaltigen Therapieerfolg Bei mittelschweren bis schweren depressiven Episoden gilt die Wirksamkeit einer Behandlung mit Antidepressiva als erwiesen. Eine remissionsstabilisierende Erhaltungstherapie ist zur Reduktion des Rückfallrisikos ein wichtiger Aspekt. Als Rezidivprophylaxe sollte bei Patienten...…
Weiterlesen 2 min Spezialextrakt aus Pfefferminz- und Kümmelöl Phytopräparat inhibiert Darmmotilität und wirkt sekretionsfördernd In einer 2021 veröffentlichten in-vitro-Studie an humanem Verdauungsgewebe wurden neben den in früheren Untersuchungen beobachteten muskelrelaxierenden Effekten sekretionsfördernde Wirkungen nachgewiesen. Ausserdem fanden die Wissenschaftler heraus, dass die muskelrelaxierende Wirkung über...…
Weiterlesen 26 min Schizophrenie Partielle D2-Dopamin-Agonisten: Pharmakologie und klinische Bedeutung Schizophrenie ist unter anderem durch eine dopaminerge Dysregulierung charakterisiert. Alle für ihre Behandlung zugelassenen Antipsychotika sind Antagonisten von Dopaminrezeptoren, insbesondere von D2- und D3-Rezeptoren. Die drei partiellen D2-Dopaminagonisten Aripiprazol, Brexpiprazol...… CME-Test
Weiterlesen 4 min SARS-CoV-2 Pelargonium sidoides zeigt in vitro antivirale und immunomodulatorische Effekte Die aktuell verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten gegen Covid-19 sind sehr begrenzt und es wird fieberhaft nach wirksamen Medikamenten geforscht. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat kürzlich Resultate einer präklinischen in vitro Studie veröffentlicht,...…
Weiterlesen 3 min ART: «Single Tablet»-Regime mit Dreifachkombination Überzeugende «Real World»-Daten bei über 65-jährigen HIV-Patienten Es gibt zunehmend mehr ältere Menschen mit HIV, aber in klinischen Studien ist die Altersgruppe der über 65-Jährigen im Allgemeinen unterrepräsentiert. Eine laufende Studie im «Real World»-Setting untersucht die virologische...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz HFrEF – die vier Säulen der modernen Pharmakotherapie Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Todesursachen und Gründe für Krankenhauseinweisungen in den Industrieländern. Die Prognose ist häufig schlecht – innerhalb von fünf Jahren verstirbt etwa die Hälfte der...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Personalisierte Medizin auf dem neuesten Stand Intensive Forschung im Bereich Multiple Sklerose (MS) hat dazu geführt, dass inzwischen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen – je nach Verlaufsform und Schweregrad. Das ist auch vor dem Hintergrund unerlässlich,...…