Epilepsie im Erwachsenenalter Grundsätze der medikamentösen Therapie Eine gründliche Abklärung der Ursache von epileptischen Anfällen ist für einen Therapieentscheid unumgänglich. Die Vielzahl zur Verfügung stehender Präparate ermöglicht eine individuelle Therapie für den Betroffenen. Das Rezidivrisiko ist ein...…
Weiterlesen 5 min Chronic Fatigue Syndrom oder etwas anderes? Sinnvolle Laboruntersuchungen bei chronischer Müdigkeit Frauen sind vom chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) häufiger betroffen als Männer. Es gibt keine Laboruntersuchung, die eindeutig auf ein CFS schliessen lässt. Im Vordergrund steht der Ausschluss verschiedener Grundursachen resp. -krankheiten,...…
Weiterlesen 4 min Wirksamkeit bei Dyspepsie und zur Lipid-Senkung Die Artischocke ist nicht nur für Feinschmecker gut Die Artischocke ist eine seit der Antike bekannte Arzneipflanze und wird als Gemüse kultiviert. Es gibt Studien, welche die Wirksamkeit bei dyspeptischen Beschwerden und zur Senkung der Cholesterinwerte dokumentieren.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Fallberichte deuten auf mögliche Wirksamkeit hin Ein Schweizer Medikament mit tibetischem Hintergrund gegen Restless-Legs-Syndrom? Neben den offiziellen und bewilligten Indikationen von Padma 28, einem pflanzlichen Arzneimittel, das in der Schweiz hergestellt wird und auf einer tibetischen Rezeptur basiert, gibt es Hinweise auf weitere mögliche...…
Weiterlesen 3 min Protonenpumpenhemmer Keine Verschreibung ohne korrekte Indikationsstellung An der 55. Ärztefortbildung in Davos im Januar 2016 ging es in einem Workshop um den korrekten Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI). Prof. Dr. med. Christoph Beglinger, Claraspital Basel, erläuterte die...…
Weiterlesen 2 min Behandlung eines Multiple-Sklerose-Schubs Orale versus intravenöse Steroide Fragestellung: Die im Lancet publizierte COPOUSEP-Studie untersucht, ob die orale Gabe von hochdosiertem Methylprednisolon der intravenösen Gabe unterlegen ist.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 2 min Behandlung von Schmerzen beim M. Parkinson Wie schneidet retardiertes Oxycodon/Naloxon ab? Fragestellung: Die randomisierte kontrollierte Multizenterstudie untersucht die Wirksamkeit von retardiertem Oxycodon/Naloxon auf starke Schmerzen bei Patienten mit M. Parkinson.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 7 min Allheilmittel oder Modetrend? Cannabis bei MS: Von der verbotenen Droge zur anerkannten Therapieoption Immer mehr MS-Patienten profitieren vom Einsatz cannabinoidhaltiger Arzneimittel wie Sativex®. Studien belegen eine moderate, aber klinisch relevante Wirkung bei Spastik – und das bei guter Verträglichkeit. Was einst illegal war,...…
Weiterlesen 8 min Leistungssteigerung mit Psychopharmaka Cognitive Enhancement – ein kritischer Rückblick auf fünfzehn Jahre Forschung Die Idee, die geistige Leistungsfähigkeit gesunder Menschen mit Psychopharmaka zu verbessern, erhält nach wie vor viel Aufmerksamkeit. Das Hauptaugenmerk ruht dabei auf Psychostimulanzien, insbesondere Amphetamin, Methylphenidat und Modafinil. Der Konsum...…
Weiterlesen 6 min Chinesische Medizin in der Hausarztpraxis Welche Patienten können von der TCM profitieren? Die Evidenz für Akupunktur bei Schmerzen ist in Metaanalysen breit abgestützt. Integrative Medizin, also die Zusammenarbeit von Komplementär- und Schulmedizin, wird das Modell der Zukunft sein. Die WHO hat eine...…
Weiterlesen 2 min Flüssigbiopsie Blut statt Gewebe Für Tumoren, bei denen eine klassische Gewebe-Biopsie (z.B. Feinnadelpunktion) nur schwer oder mit erheblichem Risiko durchführbar ist, bietet die Flüssigbiopsie, also die Analyse von mutiertem Erbmaterial übers Blut, eine vielversprechende...…