Synthetische und natürliche Vitamine im Vergleich Gibt es Unterschiede? Die Schulmedizin macht keinen Unterschied zwischen sog. «natürlichen» und «synthetischen» Vitaminen. In Studien mit Vitaminen wird die Herkunft der eingesetzten Vitaminpräparate praktisch nie erwähnt. Es gibt aber Anbieter, die zwischen...…
Weiterlesen 4 min Pflanzliche Arzneimittel gegen Unruhe und Angstzustände Klinische Studien und Erfahrungsmedizin bestätigen die Wirksamkeit Zur Behandlung von Unruhe, Schlaflosigkeit und ängstlicher Verstimmung hat uns die Natur eine Reihe von Arzneipflanzen zur Verfügung gestellt, die als Tinkturen oder Fertigpräparate eingenommen werden können. Die Wirksamkeit verschiedener...…
Weiterlesen 2 min Transplantation Wie kann man eine Abstossung verhindern? Wenn Menschen durch einen Unfall ihre Hand verlieren und sich danach einer Transplantation unterziehen, müssen sie in Kauf nehmen, dass sie ein Leben lang auf Immunsuppressiva angewiesen sind. Diese Wirkstoffe...…
Weiterlesen 5 min EGb 761 bei Demenz mit neuropsychiatrischen Symptomen Ein kürzlich publiziertes Review belegt die Wirksamkeit des Pflanzenextrakts Das vorliegende Review stellt eine Auswertung von vier Studien dar, die zwischen 2007 und 2012 publiziert wurden und die Wirksamkeit des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761 bei Patienten mit altersbedingter Demenz verbunden...…
Weiterlesen 9 min This content is machine translated Biologische Behandlungen in der Dermatologie Off-Label-Indikationen Diese nicht erschöpfende Übersicht umfasst die wichtigsten Dermatosen, zu denen es eine relativ umfangreiche Literatur über die Wirkung von Anti-TNF gibt. Biologische Behandlungen scheinen eine interessante Alternative für die Behandlung...…
Weiterlesen 7 min Therapie mit Biologics Wie reagieren bei kutanen Nebenwirkungen? Seit der Entdeckung und Einführung der Substanzklasse der Biologics konnten wir in der Behandlung entzündlicher Dermatosen bislang unerreichte Therapieerfolge erzielen. Durch die sehr spezifische Wirkung dieser Medikamente werden auch unerwünschte...…
Weiterlesen 3 min Autoentzündliche Erkrankungen im Kindesalter Rezidivierende Fieberschübe als Hauptsymptom Autoentzündliche Erkrankungen sind durch eine erhöhte systemische Entzündungsreaktion charakterisiert und werden durch Zellen des angeborenen Immunsystems vermittelt. Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche. Typisch für diese insgesamt doch seltenen...…
Weiterlesen 3 min Interaktionen mit Medikamenten Die meisten Interaktionen sind bekannt und daher vermeidbar Was passiert, wenn zwei oder mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden? Die Antwort ist: Es kann zu einer Steigerung oder Verminderung der Arzneimitteleffekte kommen. Dies ist teilweise tolerierbar oder gar erwünscht,...…
Weiterlesen 10 min Biologics in der Dermatologie Besseres Verständnis der Pathogenese revolutionierte die Therapie Psoriasis ist eine chronisch entzündliche, T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankung, die insbesondere Haut und Gelenke betrifft. Sie ist jedoch auch eine Multisystem-Erkrankung mit etlichen Komorbiditäten und wurde deshalb zunehmend wichtig für alle medizinischen...…
Weiterlesen 4 min Hype or hope? Metformin, Vitamin D und Aspirin als Antikrebsmittel Immer wieder werden verschiedene Substanzen als «Antikrebsmittel» gepriesen, sowohl in Wissenschaftskreisen als auch in der Laienpresse. Ein Symposium am diesjährigen ASCO-Kongress in Chicago widmete sich diesem Thema. Gibt es wissenschaftliche...…
Weiterlesen 8 min Epilepsietherapie Compliance, Adhärenz und Konkordanz Rund zwei Drittel aller Patienten mit Epilepsien können mit einer geeigneten und regelmässig eingenommenen antiepileptischen Pharmakotherapie ohne intolerable Nebenwirkungen anfallsfrei werden. Die regelmässige Medikamenteneinnahme wird am ehesten mit dem Patienten...…