Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI NEXThaler® – die nächste Generation DPI Der neu zugelassene Inhalator Trimbow® NEXThaler® erfüllt wichtige Anforderungen eines modernen Pulverinhalators (DPI) und sorgt dafür, dass die extrafeine Wirkstoffkombination aus inhalativem Kortikosteroid, lang wirksamem Beta-2-Agonisten und lang wirksamem Anticholinergikum...…
Weiterlesen 7 min Seltene pulmonale Syndrome Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom Das Yellow-Nail-Syndrom (YNS) ist eine seltene Erkrankung, die mit Gelbfärbung der Nägel, pulmonalen Manifestationen und Lymphödemen einhergeht. Eine klinische Untersuchung und die Betrachtung der Fingernägel können wertvolle Hinweise auf pneumologische...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025 Im Schweizer Impfplan 2025 wird gegen RSV eine passive Immunisierung von Säuglingen mit einem monoklonalen Antikörper oder eine Impfung von Schwangeren mit einem rekombinanten Impfstoff empfohlen. Auch für über 75-Jährige...…
Weiterlesen 4 min COPD-Exazerbationen Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht Studien haben gezeigt, dass die sofortige Einleitung einer inhalativen Tripletherapie mit einem Single-Inhalator unmittelbar nach einer COPD-Exazerbation bessere therapeutische Wirkungen erzielt als eine verzögerte Einleitung. Kanadische Wissenschaftler fanden nun jedoch...…
Weiterlesen 7 min Lungenkrebs mit EGFR-Mutation Neue Perspektiven in der Erstlinientherapie Im Rahmen der diesjährigen IASLC World Conference on Lung Cancer (WCLC 2025) in Barcelona wurde ein Poster zur FLAURA2-Studie präsentiert, das neue Daten zur Kombinationstherapie mit Osimertinib in der Erstlinie...…
Weiterlesen 4 min Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken Eine 2024 veröffentlichte retrospektive Kohortenstudie analysierte Daten von Patienten mit akuter Sinusitis aus der Routineversorgung. Dabei stellte sich zum einen heraus, dass über 70% der Patienten entgegen den Leitlinienempfehlungen eine...…
Weiterlesen 11 min Therapie der COPD Medikamentöse Therapie – Update 2025 Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) ist eine durch vornehmlich inhalierte Noxen in Kombination mit Umweltfaktoren und genetischen Prädispositionen hervorgerufene chronisch entzündliche Multisystemerkrankung. Das Vorliegen einer solchen...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – thorakale Lymphome Das Spektrum möglicher Ursachen von Lymphknotenschwellungen ist breit und umfasst zahlreiche akute und chronische Erkrankungen, darunter auch lymphoproliferative Krankheitsbilder und Malignome. In über der Hälfte der Fälle sind mediastinale Raumforderungen...…
Weiterlesen 4 min Sponsored Content Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit Kognitive Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion sind in der hausärztlichen Praxis keine Seltenheit. Viele Patient:innen berichten über anhaltende Konzentrationsstörungen und Gedächtnisprobleme, welche in der Literatur häufig als „Brain Fog“ beschrieben werden....…
Weiterlesen 6 min Sponsored Content: Pertussis Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien Keuchhusten (Pertussis) wird oft als Kinderkrankheit wahrgenommen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Erwachsene sind häufig unbekannte Überträger des Keuchhustenbakteriums und stellen somit ein ernstes Risiko für Säuglinge dar, die...…
Weiterlesen 6 min Interstitielle Lungenerkrankungen Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose Die Diagnose einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) kann schwierig sein, insbesondere im Frühstadium, wenn Lungenfunktionstests (pulmonary function tests, PFTs) nur geringfügige Veränderungen zeigen. Um die Effektivität einer frühen Diagnose zu verbessern,...…