Das etwas andere Wissen Was ist eigentlich… Petos Paradoxon? Oder: Warum haben nicht alle Blauwale Krebs? Wie auch Elefanten sind diese riesengrossen, langlebigen Säugetiere nicht öfter von malignen Erkrankungen betroffen als andere Arten. Komisch eigentlich, wenn man die lange...…
Weiterlesen 3 min Atemwegserkrankungen Vitamin D bringt kleinen Benefit Im Jahr 2017 wurde in einer Metaanalyse von Daten aus 25 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur Vitamin-D-Supplementierung zur Prävention akuter Atemwegsinfektionen (ARIs) ein protektiver Effekt dieser Intervention festgestellt. Die gleiche...…
Weiterlesen 1 min COVID-19 Tarifunterdeckung wird vom Zürcher Regierungsrat ausgeglichen Die Intensivpflegebetten im Kanton Zürich sind nach wie vor zu über 90% belegt. Die Covid-19-Patienten sind eine grosse Belastung, weil sie überdurchschnittlich lange auf der Intensivstation behandelt werden müssen und...…
Weiterlesen 2 min Leitfaden Einstieg in den klinischen Alltag leicht gemacht Der Einstieg in den Spitalalltag ist für den medizinischen Nachwuchs oft herausfordernd. Neben viel Ausdauer und fachlichen Kompetenzen sind auch kommunikative Fähigkeiten, Wissen über nicht-medizinische Bereiche wie Versicherungen oder ethisch-rechtliche...…
Weiterlesen 12 min Tropische Vektoren Ist eine Ausbreitung nach Europa in Zeiten des Klimawandels denkbar? Im Kontext des anthropogenen Klimawandels und globaler Erwärmung wird oft auch die Frage nach dem daraus resultierenden Potenzial einer Ausbreitung tropischer Vektoren (und der von ihnen übertragenen Erkrankungen) aufgrund steigender...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Lokaltherapie von Verbrennungswunden Infektionskontrolle ist essenziell Neben Wundreinigung und Débridement/Exzision sind adäquate Wundverbände in Verbindung mit topischen antimikrobiellen Substanzen wichtige Komponenten der Lokalbehandlung von Brandwunden, um das Gefahrenpotenzial einer Wundinfektion einzudämmen. Dabei ist die Berücksichtigung der...…
Weiterlesen 2 min TARMED und TARDOC Entscheidung für Arzttarif verschoben Der Revisionsbedarf des veralteten Arzttarifs TARMED ist unbestritten. Nun hat der Bundesrat jedoch entschieden, die Genehmigung des TARDOC zu verschieben. Ein Vorgehen, das die Tarifpartner curafutura, FMH und MTK als...…
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2-Infektion Wie lange hält der Impfschutz an? Gemäss der aktuellen Studienlage kann die Frage der Dauer des Impfschutzes nicht pauschal beantwortet werden, sondern variiert in Abhängigkeit von Vulnerabilitätsmerkmalen wie Alter und Vorerkrankungen.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 2 min Coronaimpfung Impfintervall für Genesene Allen Personen mit bestätigter SARS-CoV-2 Infektion wird die Covid-19-Impfung ab vier Wochen (Minimalinterval) und innerhalb von drei Monaten nach Infektion mit einer einzigen Impfdosis empfohlen respektive so bald wie möglich,...…
Weiterlesen 4 min Schweizer Impfkampagne Impfempfehlung für alle 12–15-Jährigen EKIF und BAG kommen basierend auf der aktuellen Datenlage zu folgendem Schluss: allen Jugendlichen im Alter von 12–15 Jahren wird die Impfung empfohlen, um sich gegen häufige milde und sehr...…
Weiterlesen 10 min Bluthochdruck Hypertonie in der Praxis optimal therapieren Nach bestätigter Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte man den Schweregrad, das gesamte kardiovaskuläre Risiko und eventuell vorhandene Organschäden beurteilen. Antihypertensiva der ersten Wahl sind RAAS-Blocker allein oder kombiniert mit Ca-Antagonisten...… CME-Test