Tabakentwöhnung Das einzig Vare gegen die Nikotinsucht Der Kampf des Patienten mit sich selbst und seiner Nikotinsucht stellt sowohl Betroffene als auch Behandler immer wieder vor Herausforderungen. Welche Optionen sind wirksam, um langfristig «clean» zu bleiben? Dieser...…
Weiterlesen 2 min Herzinsuffizienz Aktuelle Leitlinien empfehlen Sport auch bei kardiovaskulären Erkrankungen Übergewicht und Bewegungsarmut sind zwei Herausforderungen, die immer weiter um sich greifen. Daher empfehlen die aktuellen Leitlinien regelmässige Bewegung nicht nur als Vorbeugung vor Herzerkrankungen, sondern auch für Menschen mit...…
Weiterlesen 3 min Wundmanagement Heilungsverlauf gezielt beeinflussen durch Déchiffrierung biochemischer Prozesse Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes «Skintegrity» ist es gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, mit welcher sich die biomechanischen Eigenschaften von heilendem Gewebe in vivo messen lassen. Neben der Rolle...…
Weiterlesen 3 min Burnout Rechtzeitig die Notbremse ziehen, bevor Seele und Körper streiken Der Beruf des Arztes bringt eine hohe Verantwortung für den Patienten mit sich. Dazu bedarf es einer stabilen Konstitution – sowohl physisch als auch psychisch. Doch die Arbeitsbelastung ist hoch,...…
Weiterlesen 2 min Influenzavirus A und B Grippeimpfung nicht verpassen Während der aktuellen COVID-19-Pandemie könnte bei steigenden Fallzahlen die stationäre Gesundheitsversorgung stark beansprucht werden. Eine Grippeimpfung kann helfen, die Krankheitslast im Winter zu reduzieren und Risikopersonen zu schützen. Die Impfung...…
Weiterlesen 6 min Schweizerischer Impfplan 2020 Praktische Impfempfehlungen im Überblick Ausser einer Ausweitung der Empfehlung einer Pneumokokkenimpfung auf Personen mit Zöliakie und einem separaten Kapitel zum Thema Informationen und Voraussetzungen zur Kostenübernahme der empfohlenen Impfungen, ist der Schweizerische Impfplan 2020...…
Weiterlesen 7 min Kontaktekzeme Ursachen und Prävention im Beruf Berufsekzeme gehören in der Schweiz und in den Nachbarländern zu den häufigsten Berufskrankheiten. Sie machen in der Schweiz mit rund 450 neuen Fällen pro Jahr knapp 20% der anerkannten Berufskrankheiten...…
Weiterlesen 3 min Schmerzmedizin Herausforderungen und Möglichkeiten der Therapie mit Cannabinoiden Cannabinoide nehmen in der Medizin einen immer grösseren Stellenwert ein. Zuerst gegen Übelkeit und Appetitlosigkeit bei Tumor- und HIV-Patienten eingesetzt, finden sie zunehmend auch bei bestimmten Nephropathien, bei Multipler Sklerose...…
Weiterlesen 4 min Qualitätsmanagement Zwischen Pflicht und Kür: effektive Praxisabläufe, zufriedene Patienten Das Schweizer Gesundheitswesen gilt nach den USA als das zweitteuerste weltweit. Die Qualität der Leistungen kann sich zwar sehenlassen, steht aber nicht im Verhältnis zu den Kosten. Ein wesentlicher Bestandteil...…
Weiterlesen 7 min Gesprächsführung Kommunikation ist der Schlüssel zur Adhärenz Nicht immer ist es die klinische Erfahrung das Arztes, die zählt. Die Patientenzufriedenheit und vor allem die Adhärenz hängen entscheidend vom Arzt-Patienten-Gespräch ab. Hier lassen sich Brücken schlagen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 6 min Telemedizin In 20% der Schweizer Praxen schon im Einsatz Unter Telemedizin versteht man die Möglichkeit, medizinische Informationen einrichtungsübergreifend auszutauschen und die Patienten räumlich entfernt zu versorgen. Bereits 1980 setzte die NASA auf eine telemedizinische Überwachung und Betreuung ihrer Astronauten...…