Pulmonale Rehabilitation Der Weg in ein aktives Leben Die pulmonale Rehabilitation ist ein Grundpfeiler in der Behandlung fortgeschrittener chronischer Lungenerkrankungen. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und das Hospitalisationsrisiko. Kaum ein Medikament zeigt einen vergleichbar positiven Effekt.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 4 min Melanom-Weltkongress in Australien Umgang mit Risiken Sonnenbrände in der Kindheit sind gefährlich. Die Versäumnisse der frühen Lebensphase lassen sich später nicht mehr rückgängig machen. Dennoch ist es nie zu spät, mit dem Sonnenschutz zu beginnen.... Dieser…
Weiterlesen 5 min AHA in Kalifornien Darf es etwas weniger sein? Die Amerikaner stufen die Definition einer Hypertonie weiter herunter, von ehemals ≥140/90 mmHg auf neu ≥130/80 mmHg. Die neue Leitlinie wurde am AHA-Kongress heiss diskutiert.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 9 min Psychische Störungen und Substanzgebrauchsstörungen Psychotherapeutische Behandlungsformen Substanzgebrauchsstörungen (SGS) sind auf der ganzen Welt weit verbreitet. Laut der Weltgesundheitsorganisation liegt die Prävalenz weltweit bei rund 4–5%. Für eine erfolgreiche Behandlung sind neben der Senkung der Eingangsschwelle für...…
Weiterlesen 5 min 15. Jahrestagung der SGAMSP in Wil «Primum non nocere» – Vom sicheren Umgang mit Medikamenten Bei Arzneimittelsicherheit geht es um Forschung vor und nach Zulassung eines Medikaments, um Wissen von Ärzten und besondere Patientengruppen, aber auch um Integration von Technik in den Spitalalltag. Medikationsfehler und...…
Weiterlesen 6 min «Refresher» Grippeimpfung Empfehlungen, Herausforderungen und Vorgehen des Bundes Die saisonale Grippeimpfung ist die wirksamste, einfachste und kostengünstigste Prävention. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem ist die Wirksamkeit allerdings suboptimal. Deshalb sind sie auf den indirekten Schutz durch geimpfte Mitmenschen...…
Weiterlesen 6 min Sicherung der Abstinenz Therapiemöglichkeiten in der Praxis nach einer Alkoholentgiftung Stellen Sie sich vor, 90% aller bösartigen Tumoren würden nicht diagnostiziert oder zwar als Nebenbefund erkannt, aber nicht spezifisch therapiert. Unmöglich? Zum Glück verhält es sich bei den Krebserkrankungen anders,...…
Weiterlesen 5 min Patientensicherheit Wie lässt sich die Patientensicherheit in der Onkologie verbessern? Komplexe Versorgungssysteme stellen ein Risiko für Patienten dar. Die Patientensicherheit in der Onkologie lässt sich durch eine Standardisierung von Abläufen, technologische Lösungen und eine gefestigte Sicherheitskultur erhöhen.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 5 min Präventionsprojekt «Wahnsinnig menschlich»: Lernen, auf sich selbst zu hören Das Pionierprogramm wurde von der Privatklinik Meiringen initiiert und ist auf mehrere Jahre angelegt. «Wahnsinnig menschlich» ist Teil des Lehrplans 21. Die Workshops orientieren sich am prozessorientierten Arbeiten und ermöglicht...…
Weiterlesen 6 min Update Burnout Ein hochrelevanter Risikozustand Burnout entwickelt sich als Prozess. Meist nehmen Patienten erst die Dekompensation akut wahr. Es bedarf einer multimodalen integrierten Therapie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 7 min Krebsfrüherkennungsprogramme Mammografie-Screening in der Schweiz Rund die Hälfte der Schweizer Kantone bietet inzwischen ein Brustscreening-Programm an. Ziel eines systematischen Brustscreenings ist, die Sterblichkeit zu senken. Die Diskussionen um den Nutzen eines Brustscreenings sind oft emotional...…