Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co. Medizinische und psychosoziale Perspektiven Der Konsum psychoaktiver Substanzen zur Steigerung des sexuellen Erlebens (im Folgenden: «Chemsex») hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema in der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung entwickelt. Vornehmlich...… CME-Test
Weiterlesen 22 min Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen Inwieweit können psychischen Belastungen auch psychische Krankheiten, insbesondere Depressionen, hervorrufen und wie können diese wiederum den Heilungsverlauf negativ beeinflussen? Diesbezügliche Erkenntnisse könnten die Entwicklung ganzheitlicher Therapiekonzepte unter Berücksichtigung etwaiger Wechselwirkungen...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Angststörungen Neue Studie zu Lavendelölextrakt im langfristigen Setting In einer retrospektiven Analyse von Real-World-Daten liess sich die Langzeitwirksamkeit einer proprietären Lavendelölzubereitung bei Patienten mit Angststörungen nachweisen. Dies ist eine bedeutsame Erweiterung der Evidenzbasis, da bislang vor allem Wirksamkeitsnachweise...…
Weiterlesen 1 min Sponsored Content: Alzheimer Diagnose Alzheimer-Krankheit: Kommunikationsstrategien und Best-Practices Diagnose Alzheimer-Krankheit: Kommunikationsstrategien und Best-Practices für Ihr Diagnosegespräch mit Patient:innen mit leichter kognitiver Störung oder leichter Demenz und deren Angehörigen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 7 min Neurokognitive Störungen im höheren Lebensalter Depression, Demenz oder Delir? In der Altersgruppe der 65–80-Jährigen sind Depressionen die häufigste psychische Erkrankung. Aber nicht immer werden depressive Störungen richtig erkannt, da die Patienten meist über unspezifische somatische Beschwerden berichten. Demenz ist...…
Weiterlesen 6 min Sponsored Content: Therapieresistente Depression In a nutshell: Einsatz von Esketamin in der Behandlung der therapieresistenten Depression Ein wesentlicher Anteil der Patient:innen mit schweren depressiven Störungen spricht nicht ausreichend auf die Erstlinienbehandlung an. Auch nach einem Wechsel der Substanz(klasse) sind bis zu 30 % der Betroffenen noch deutlich...…
Weiterlesen 8 min Psychiatrie Vielfältigkeit ist Trumpf, vor allem in Krisenzeiten Die Welt steht Kopf, eine Horrormeldung jagt die nächste. In solchen Krisenzeiten steht die psychische Gesundheit besonders im Fokus. Mehr als 9000 Ärzte, Forschende und Therapeuten befassten sich auf Europas...…
Weiterlesen 3 min Alzheimer Früherkennung und Perspektiven im Therapiemanagement Auch, wenn die Pathophysiologie von Alzheimer bislang noch nicht vollständig detektiert werden konnte ist bekannt, dass sich die komplexe Erkrankung bereits rund 20 Jahre vor den ersten Symptomen manifestiert. Daher...…
Weiterlesen 4 min Schizophrenie Vorteile der Depotversorgung in der täglichen Praxis Die Adhärenz kann bei Patienten mit schweren psychischen Störungen eine Herausforderung darstellen. Ein Grossteil der Betroffenen mit Schizophrenie nimmt die Medikation nicht wie verordnet ein. Fakt ist jedoch, dass ein...…
Weiterlesen 9 min Rumination-Syndrom Eine häufig unterdiagnostizierte Störung Das Rumination-Syndrom, abgeleitet vom lateinischen Verb «ruminare», ist eine Störung, die sowohl in der Klassifikation der «funktionalen gastrointestinalen Störungen» (ROME IV) als auch in den «Essstörungen» des Diagnostic and Statistical...… CME-Test
Weiterlesen 10 min Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom ADHS in der Praxis – Screening und Behandlung Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) scheint explosionsartig zuzunehmen und taucht auffallend häufig in Fernseh-Dokumentationen und Audio-Podcasts auf. Ob ADHS aber wirklich häufiger als die üblich genannten 5–8% Kinder-Prävalenz auftritt wegen unserer...… CME-Test