Asperger Syndrom Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Erwachsenen mit hoher Kompensationsleistung Auch Patienten in mittlerem Alter können durchaus noch die Diagnose Asperger-Syndrom erhalten. Meist handelt es sich dabei um Menschen mit einer hohen Kompensationsleistung. Doch die Anstrengungen nehmen im Laufe der...…
Weiterlesen 9 min Phytotherapie bei Depression Geringes Interaktionsrisiko mit hyperforinarmem Johanniskraut Johanniskrautextrakte sind für die Behandlung von depressiven Störungen bewährt. Einige Präparate senken jedoch durch Induktion von CYP3A4 und P-Glykoprotein (ABCB1) die Plasmaspiegel anderer Medikamente und beeinträchtigen deren Wirksamkeit. Diese pharmakokinetischen...…
Weiterlesen 2 min Majore Depression Ketaminhaltiger Nasenspray in der Schweiz zugelassen Nach der EU hat auch die Schweiz kürzlich ein Nasenspray zugelassen, das auf dem als Partydroge bekannten Wirkstoff Ketamin basiert. Das Präparat kann bei Therapieresistenz als Add-on eingesetzt werden.... Dieser…
Weiterlesen 14 min Schlaf-Wach-Störungen in der pneumologischen Praxis Geduld, Wissen und Hartnäckigkeit in der Therapie Insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen führen nicht nur zu Tagesschläfrigkeit oder Müdigkeit, sondern auch zu Insomnie und gelten als Auslöser von Parasomnien, epileptischen Anfällen und als Risikofaktor für kardiovaskuläre Krankheiten. Das Restless-Legs-Syndrom...…
Weiterlesen 3 min Posttraumatische Belastungsstörung Aktualisierte Leitlinien unterstützen effektiven Therapiealgorithmus Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis oder einer aussergewöhnlichen Bedrohung. Es fehlen Strategien, um die erlebte Hilflosigkeit und den Kontrollverlust zu bearbeiten. Die aktualisierte S3-Leitlinie «Posttraumatische Belastungsstörung...…
Weiterlesen 3 min Depressionsmanagement Ganzheitliche Behandlung bringt Botenstoffe wieder ins Gleichgewicht Depressive Erkrankungen gehören weltweit zu den schwerwiegendsten Krankheitsbildern. Dennoch werden sie häufig nicht erkannt oder nur unzureichend behandelt. Die Konzentration der Botenstoffe im Gehirn wieder ins Gleichgewicht zu bringen hat...…
Weiterlesen 5 min Primäre Hyperhidrose Primäre Hyperhidrose: Wenn Schwitzen zur psychischen Belastung wird – Zusammenhang mit Angst und Depression zunehmend belegt Primäre Hyperhidrose ist mehr als nur übermässiges Schwitzen – sie belastet Betroffene auch psychisch. Studien zeigen eine signifikant erhöhte Prävalenz von Angststörungen und Depressionen, insbesondere bei Achsel-, Handflächen- und Gesichtsbeteiligung....…
Weiterlesen 3 min Zwangsstörungen Wo das Ritual aufhört und der Zwang anfängt Bereits in der Kindheit können sich die ersten Symptome bemerkbar machen – Zwangsstörungen. Sie zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. Häufig verheimlicht sind die Behandlungsraten niedrig. Dabei bestehen gute Therapiemöglichkeiten....…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Demenz: Vorteile der frühen Behandlung trotz COVID-19 Die Corona-Pandemie birgt für Menschen mit einem psychiatrischen Krankheitsbild ganz besondere Herausforderungen. Prof. Dr. med. Egemen Savaskan von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich informiert über den Stand in der Alterspsychiatrie, worauf...…
Weiterlesen 14 min Schlaf-Wach-Störungen in der Praxis Geduld, Wissen und Hartnäckigkeit in der Therapie Insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen führen nicht nur zu Tagesschläfrigkeit oder Müdigkeit, sondern auch zu Insomnie und gelten als Auslöser von Parasomnien, epileptischen Anfällen und als Risikofaktor für kardiovaskuläre Krankheiten. Das Restless-Legs-Syndrom...…
Weiterlesen 4 min Managed Care Abklärung depressiver Störungen in der Primärversorgung Um das Management depressiver Symptome in der Primärversorgung zu verbessern, gibt es spezifisch auf diesen Kontext abgestimmte Guidelines. Nicht selten sind Allgemeinmediziner die erste oder einzige Anlaufstelle depressiver Patienten. Die...…