Psychoonkologie Arzt-Patienten-Verhältnis stärken Die Diagnose «Krebs» trifft die meisten Menschen unvorbereitet und hinterlässt Unsicherheiten und Ängste. Ein behutsames, an den Betroffenen angepasstes Gespräch kann das Arzt-Patienten-Verhältnis nachhaltig stärken. Das hat auch Auswirkungen auf...…
Weiterlesen 5 min Psychoonkologie Die Bedeutung zertifizierungsrelevanter Belastungsscreenings Psychoonkologischer Unterstützungsbedarf denkt sich nicht zwangsläufig mit der Belastung der Patienten. Ein sensibles und schrittweises Vorgehen ist daher angezeigt, um mögliche Ambivalenzen aufzudecken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 2 min Mikrobiom Darm und Depression: Wie das Mikrobiom die Psyche beeinflusst Unsere Darmflora beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch unser emotionales Wohlbefinden. Eine aktuelle Studie zeigt: Veränderungen im Mikrobiom können mit Depressionen zusammenhängen – und bestimmte Bakterien sogar antidepressiv wirken....…
Weiterlesen 6 min Onko-Sexologie Erkrankungsfolgen, über die nicht gesprochen wird Die Lebensqualität nach onkologischen Behandlungen kann auch aufgrund einer geänderten Sexualität leiden. Onko-Sexologische Angebote werden dankbar angenommen, wenn sie vom Arzt initiiert werden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 7 min Demenz Multimorbider Demenzpatient – was tun? Demenzpatienten sind zumeist älter und multimorbid. Eine enge Betreuung, die den Komorbiditäten Rechnung trägt, ist wichtig – aber aufgrund der Besonderheiten dieser Patienten eine Herausforderung.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 9 min ADHS in der Adoleszenz Partizipation in der Therapieplanung ist wichtig In der Adoleszenz geht es in vielen Bereichen um einen Übergang von Entscheidungen, die durch die Erwachsenen getroffen wurden und von den Kindern mitgetragen und akzeptiert werden müssen, hin zu...…
Weiterlesen 2 min Antidepressiva Neue Therapieoptionen durch Partikel des HI-Virus? Mit Hilfe eines Moleküls aus dem HI-Virus schleusen Forscher ein antidepressiv wirksames Protein direkt in Nervenzellen ein. Der therapeutische Effekt tritt im Mausmodell deutlich schneller und stärker ein als bei...…
Weiterlesen 1 min Schuppenflechte Psoriatiker sind häufiger psychisch krank Dass es eine positive Korrelation gibt zwischen Psoriasis und Depression ist bereits länger bekannt. Wie eine aktuelle epidemiologische Studie aus Dänemark zeigt, weisen auch weitere psychische Störungen bei Psoriasisbetroffenen höhere...…
Weiterlesen 9 min Psychotische Störungen Die Frühbehandlung bei Kindern und Jugendlichen Studien haben gezeigt, dass die Früherkennung und -behandlung die Prognose einer psychotischen Störung deutlich verbessert. Bei Verdacht auf eine psychotische Entwicklung ist daher eine frühzeitige Anmeldung bei Spezialisten wichtig.... Dieser…
Weiterlesen 5 min Rationaler Einsatz von Antidepressiva Erst abwartend begleiten, dann medikamentös intervenieren Antidepressiva werden zu oft verschrieben – entgegen der Studienlage, die den gebräuchlichen Wirkstoffen bei schwachen depressiven Episoden eine nur geringe Wirksamkeit attestiert, und entgegen den Leitlinien-Empfehlungen. Wann ist ein Einsatz...…
Weiterlesen 8 min Verhaltenssüchte Jedes Verhalten kann süchtig machen Verhaltenssüchte wie die Glücks- oder Computerspielsucht rücken zunehmend in den psychiatrischen Fokus. Dem trägt auch die Privatklinik Meiringen Rechnung, indem sie eine Station für Verhaltenssüchte eröffnet.... Dieser Inhalt ist nur…