Pharmakologisches Management bei unipolarer Depression Handeln mit biopsychosozialer Perspektive Die Pharmakotherapie der Depression ist Teil eines Gesamtbehandlungsprozesses auf Basis eines biopsychosozialen Modells. Grundsätzlich gilt: Je schwerer die Depression, desto höher die Evidenz der antidepressiven Behandlung.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 8 min Behandlungsstrategien bei therapieresistenten Depressionen Die Rolle von Hirnstimulationsmethoden Lässt sich die depressive Symptomatik mit herkömmlichen Ansätzen nicht lindern, können Hirnstimulationsmethoden hilfreich sein. Diese lassen sich auch gut mit Pharmakotherapie und Psychotherapie kombinieren. ...…
Weiterlesen 11 min Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft Mutter und Kind im Blick Psychische Erkrankungen haben Auswirkungen auf Mutter und Fetus sowie die spätere Kindesentwicklung. Umgekehrt kann auch die Schwangerschaft die Erkrankung beeinflussen. Diese Wechselwirkungen stellen behandelnde Ärzte vor eine besondere Herausforderung, die...…
Weiterlesen 3 min Bauchschmerzen Ursache oft psychosozial Abdominalbeschwerden haben eine hohe Prävalenz und die Diagnostik ist sehr vielschichtig und komplex. Neben einem breiten Spektrum möglicher somatischer Ursachen spielen oft auch psychosoziale Faktoren eine Rolle.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 9 min Zigarettenabhängigkeit Rauchstoppberatung in der Praxis: Von Hürden und Hindernissen Ärzten kommt bezüglich der Tabakentwöhnung eine zentrale Rolle zu. Raucherinnen und Raucher müssen in der Sprechstunde identifiziert werden, um sie einer entsprechenden Behandlung zuführen zu können. Dabei verspricht die Kombination...…
Weiterlesen 7 min Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Psychoedukation ist zentral Sind Heranwachsende nur gering belastbar und haben sie Konzentrationsschwierigkeiten, ist eine schlafmedizinische Abklärung indiziert. Bei der Behandlung von verschiedenen Schlafstörungen ist nicht zuletzt eine gute Psychoedukation wichtig. ...…
Weiterlesen 1 min Herzschwäche Nicht nur das Herz, sondern auch die Psyche anschauen Aktuellen Schätzungen zufolge leiden in Deutschland mehr als drei Millionen Menschen unter einer Herzschwäche. Luftnot, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen sind die Folge. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischAmharischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBirmanischBosnischBulgarischCebuanoChichewaChinesisch tradChinesisch...…
Weiterlesen 6 min Psychoonkologie Die Bedeutung zertifizierungsrelevanter Belastungsscreenings Psychoonkologischer Unterstützungsbedarf denkt sich nicht zwangsläufig mit der Belastung der Patienten. Ein sensibles und schrittweises Vorgehen ist daher angezeigt, um mögliche Ambivalenzen aufzudecken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 6 min Therapeutisches Drug Monitoring in der Neuropsychopharmakologie Neue Konsensusleitlinien der TDM-Arbeitsgruppe der AGNP Die Bestimmung von psychotropen Pharmaka im Blut (Therapeutisches Drug Monitoring, TDM) trägt zu einer optimalen und personalisierten Therapie des psychiatrischen Patienten bei. Dieser Beitrag stellt eine kurze Einführung in die...…
Weiterlesen 2 min Universitäres Projekt Mind:Pregnancy Angstfrei in der Schwangerschaft Achtsamkeit in der Prävention und Behandlung von psychisch belasteten Schwangeren – das ist das Ziel von Mind:Pregnancy, eines Projekts der Universitätsklinik Heidelberg, das am 28. Januar 2019 angelaufen ist.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Schizophrenie und Suchtmittelkonsum Beeinträchtigt Rauchen die kognitiven Fähigkeiten? In früheren Untersuchungen hat man negative Effekte von Rauchen auf die kognitive Leistung in der Allgemeinbevölkerung festgestellt. In einer aktuellen Studie wurde diese Fragestellung bei einem Sample von Personen mit...…