Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Taltz Microsite
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Psychiatrie und Psychotherapie

541 Artikel
  • 31. ECNP Congress 2018

Machtvolles Mikrobiom: Wie Ernährung depressiven Patienten helfen kann

ernahrung_gemuse
Vier Tage lang trafen sich Vertreter der Neurowissenschaften in Barcelona zum ECNP-Kongress 2018. Ein zentrales Thema war der Einfluss von Lifestyle und Umweltfaktoren auf die Gesundheit. Prof. Dr. med. Undine...…
waage_gewicht
Weiterlesen
  • 8 min
  • Adipositas-Management

Psychotherapeutische Ansätze

Da Adipositas unter anderem psychisch bedingt ist, spielen psychologische Interventionen bei der Behandlung der Adipositas eine wichtige Rolle. Ziele sind die Verbesserung der Impulskontrolle, die Emotionsregulation und die Behandlung von...…
jucken
Weiterlesen
  • 7 min
  • Mechanismen und Therapien

Pruritus und die Psyche

Pruritus ist nicht nur eine sensorische Empfindung, sondern ist auch mit affektiven und kognitiven Aspekten verschränkt. Psychische Prozesse wie zum Beispiel Stress können sich kutan manifestieren. Daher lohnt sich eine...…
depression_schmerz_suizid
Weiterlesen
  • 7 min
  • Phobien – wie behandeln?

Psychotherapeutische Ansätze bei Angststörungen

Angststörungen können gut mittels kognitiver Verhaltenstherapie oder psychodynamischer Psychotherapie behandelt werden. Dabei stellt die Konfrontation mit gefürchteten Situationen das Kernelement der verschiedenen Therapieformen dar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
tabletten_hand
Weiterlesen
  • 9 min
  • Sinnvolle Psychopharmakotherapie

Einsatzmöglichkeiten, Datenlage und Tipps für die Praxis

Das Verordnungsvolumen von Psychopharmaka steigt in vielen Segmenten rasant. Nicht nur in der psychiatrischen, auch in der hausärztlichen Praxis gehört die Verschreibung von Psychopharmaka deshalb zum Alltag. Was gilt es...…
schmerz_depression2
Weiterlesen
  • 6 min
  • Tumorassoziierte Fatigue

Ständig müde und schwach – wie können wir den Patienten helfen?

Die tumorassoziierte Fatigue kann sich körperlich, psychisch und kognitiv äussern und ist subjektiv sehr belastend. Es wird empfohlen, sie möglichst frühzeitig und in sinnvollen Intervallen im Verlauf einer Erkrankung abzuklären....…
mann_depression_angst_sorgen
Weiterlesen
  • 2 min
  • Depression

Ketamin zur Behandlung von suizidalen ­Patienten

Die zusätzliche Gabe von Ketamin reduziert klinisch signifikant (und Midazolam statistisch überlegen) die Suizidgedanken bei depressiven Patienten innerhalb von 24 Stunden. Es scheint so, dass dieser Effekt teilweise unabhängig von...…
psychotherapie_anamnese
Weiterlesen
  • 6 min
  • Kritisch für den Krankheitsverlauf

Psychische Komorbiditäten bei Epilepsie: Häufig, aber oft übersehen – was im klinischen Alltag beachtet werden sollte

Psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Psychosen treten bei therapierefraktären Epilepsien deutlich häufiger auf – eine gezielte psychiatrische Diagnostik und Behandlung ist entscheidend für die Lebensqualität und den Therapieerfolg der...…
mann_allein_bank_sonnenuntergang
Weiterlesen
  • 7 min
  • Psychische Dimension eines Myokardinfarkts

Der Herzinfarkt als Psychotrauma

Nach einem Myokardinfarkt können psychische Erkrankungen wie z.B. Depression oder ACS-induzierte PTBS auftreten. Deshalb ist eine psychologische Begleitung der Herzinfarktpatienten zentral. Denn die Psyche beeinflusst sowohl die Lebensqualität als auch...…
gehirn3
Weiterlesen
  • 4 min
  • FomF Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher, Zürich

Vagusnervstimulation (VNS) bei therapieresistenter Depression

Dr. med. Bruno Kägi, Zürich, berichtete über seine Erfahrungen mit der VNS und führte aus, wie es sich mit anderen psychiatrischen Behandlungsformen in Fällen schwerer bzw. therapieresistenter Depression kombinieren lässt....…
kursaal_bern2
Weiterlesen
  • 6 min
  • Schweizer Fachtagung Psychoonkologie 2018 in Bern

Neuigkeiten aus dem Bereich der Integrativen Onkologie

Viele Krebspatienten interessieren sich für komplementärmedizinische Massnahmen. Für einzelne der supportiv eingesetzten Behandlungsmethoden gibt es inzwischen Wirksamkeitsnachweise. Gute interdisziplinäre Zusammenarbeit ist dabei zentral.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 24 25 26 27 28 … 50 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
  • 2
    Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
  • 3
    Medizinische und psychosoziale Perspektiven
  • 4
    Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
  • 5
    Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.