SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Video: Evidenzbasierte psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung Die in diesem Referat vorgestellten «Big four» gehören zu den am besten empirisch untersuchten störungsspezifischen Therapieverfahren: Die Dialektisch-Behaviourale Therapie (DBT), die Schematherapie (SFT), die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) und die Übertragungsfokussierte...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Video: Behandlungs-Empfehlungen und Leitlinien für die Borderline-Persönlichkeitsstörung SGPP gibt für verschiedene Störungsbilder Behandlungsempfehlungen heraus. Anliegen dieser Arbeitsgruppe zur Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) war es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und klinisch erprobte Erfahrungen als praxisrelevante Empfehlungen an Behandler weiterzugeben.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Video: Allgemeine Interventionsprinzipien zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung Allgemeine Interventionsprinzipien zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung dienen therapeutischen Fachpersonen, welche nicht auf die Behandlung dieses Störungsbildes spezialisiert sind, als Grundlage für die klinische Versorgung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Im Referat werden...…
Weiterlesen 2 min Depressive Störungen Wirksamkeit und Verträglichkeit von 21 Antidepressiva im akuten Setting Depressive Störungen zählen weltweit zu den häufigsten, belastendsten und kostspieligsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen. Antidepressiva sind nebst der Psychotherapie ein zentraler Therapiebaustein bei der Behandlung von Depressionen. Eine internationale Übersichtsarbeit...…
Weiterlesen 6 min Entwicklungspsychologie Die Arzt-Patienten-Beziehung aus Sicht der Bindungstheorie Eine Reaktivierung frühkindlicher Bindungserfahrungen kann die Arzt-Patienten-Beziehung prägen und fordern. Da die A-P-Beziehung nachweislich die Grundlage für ein besseres Behandlungsoutcome, erhöhte Adherence und grössere Zufriedenheit von Patienten und Behandlern bildet,...…
Weiterlesen 13 min Videoskript: SGPP Jahreskongress 2017 SGPP-Behandlungsempfehlungen Borderline-Persönlichkeitsstörung Die Versorgungslage der Borderline-Persönlichkeitsstörung ist im Vergleich zu anderen Störungsbildern bis jetzt mangelhaft. Durch die 2018 veröffentlichten Behandlungsempfehlungen der SGPP soll sich das in Zukunft ändern, indem neben störungsspezifischen Therapieverfahren...…
Weiterlesen 7 min Symposium Moderne Psychose-Therapie, Zürich Schizophrenie – Neues zu Krankheitsverständnis und Behandlung Anlässlich des Symposiums «Moderne Psychose-Therapien» referierten Experten zu zentralen Aspekten der Grundlagen, Früherkennung, Prävention und Behandlung von Psychosen. Individualisierte Behandlungsplanung auf Basis von Leitlinien einerseits und wechselhafte Akzeptanz der Pharmakotherapie...…
Weiterlesen 2 min 9. Swiss Forum der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression Im Gespräch mit Prof. Erich Seifritz Die diesjährige Tagung der Schweizer Gesellschaft für Angst & Depression SGAD steht unter dem Motto «Behandlung von Angst und Depression: Erwartungen und Perspektiven». Besonders freut sich die Veranstalterin über den...…
Weiterlesen 4 min Soziale Folgen der Krebsdiagnose Eine Frage der Perspektive? Die wahrgenommene Stigmatisierung bei Krebs verringert die Lebensqualität deutlich. Das zeigten deutsche Forscher erstmals in einer gross angelegten Studie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 7 min Alzheimer-Demenz (AD) und Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) Wo stehen wir heute? Sowohl bei Alzheimer- als auch bei Lewy-Körperchen-Demenz wurden in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt. Das betrifft vor allem das Krankheitsverständnis und die Diagnostik. Neue Substanzen sind in der fortgeschrittenen...…
Weiterlesen 8 min Therapieansätze Bewusstseinserweiternde Substanzen als neue Möglichkeiten der Therapie Affektive Störungen und Stressfolgeerkrankungen stellen eine zunehmende globale Herausforderung an die Gesundheitsversorgung dar und verursachen steigende sozioökonomische Kosten. Auf die Behandlungsstrategie mit herkömmlichen Psychopharmaka spricht ein beträchtlicher Teil der Patienten...…