SGPP Jahreskongress 2017 – Keynote Basel: Neue Therapieansätze dank psychiatrischer Epigenetik Prof. Papassotiropoulos präsentiert faszinierende neue Ansätze für eine Pharmakotherapie psychiatrischer Erkrankungen. Er spricht über die Nutzung genomischer und epigenomischer Information in Verbindung mit neuen bioinformatischen Methoden und der Auswertung von...…
Weiterlesen 5 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Keynote Komplexe psychiatrische Krankheiten und das Human-Brain-Project Das Human-Brain-Projekt untersucht das Gehirn und seine Erkrankungen. Im ersten Ansatz wird ein realistisches Modell des Gehirns, basierend auf detaillierten neurowissenschaftlichen und genetischen Daten, nachgebaut. Zum anderen sollen grosse Datenmengen...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017 - Keynote The Future of Psychopharmacology Die Fortschritte der Psychopharmakologie in den letzten 50 Jahren und die Herausforderungen der nächsten 50 Jahre auf diesem Gebiet: Professor Nutt führt aus, welchen Stellenwert diese Disziplin einnehmen wird angesichts...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017 – Keynote Modulare Psychotherapie – ein Modell für die Zukunft Die Modulare Psychotherapie beinhaltet diverse therapeutische Techniken und Behandlungsheurismen. Die Auswahl der jeweiligen Interventionen orientiert sich an den gegebenen Pathomechanismen sowie den individuellen Charakteristika des Patienten und dessen sozialen Umfelds....…
Weiterlesen 20 min Personalisierte Therapie bei Psychopharmaka Grundlagen und praktische Hinweise für pharmakogenetische Tests Eine Zusammenfassung der gegenwärtigen Situation der Pharmakogenetik in der Psychiatrie – mit praktischen Hinweisen für ihre Anwendung, da seit Anfang 2017 eine Revision der Analysenliste in Kraft getreten ist. Unter...…
Weiterlesen 2 min SGPP Jahreskongress 2017 Die Psychiatrie der Zukunft Beim Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) im Kursaal in Bern stand der Begriff Zukunft im Zentrum von Vorträgen und Diskussionen. InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE präsentiert Videoaufzeichnungen ausgewählter Keynotes....…
Weiterlesen 9 min Psychische Störungen und Substanzgebrauchsstörungen Psychotherapeutische Behandlungsformen Substanzgebrauchsstörungen (SGS) sind auf der ganzen Welt weit verbreitet. Laut der Weltgesundheitsorganisation liegt die Prävalenz weltweit bei rund 4–5%. Für eine erfolgreiche Behandlung sind neben der Senkung der Eingangsschwelle für...…
Weiterlesen 6 min Sicherung der Abstinenz Therapiemöglichkeiten in der Praxis nach einer Alkoholentgiftung Stellen Sie sich vor, 90% aller bösartigen Tumoren würden nicht diagnostiziert oder zwar als Nebenbefund erkannt, aber nicht spezifisch therapiert. Unmöglich? Zum Glück verhält es sich bei den Krebserkrankungen anders,...…
Weiterlesen 3 min Metaanalyse von über 100 Studien Bewegung und Psychotherapie am effektivsten gegen tumorassoziierte Fatigue Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Körperliche Aktivität und psychologische Interventionen sind den medikamentösen Optionen bei tumorassoziierter Fatigue deutlich überlegen – und sollten als Erstlinientherapie empfohlen werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 7 min SGAIM Herbstkongress 2017, Bern Problematischer Alkoholkonsum: Was bewegt den Patienten? Welche Anzeichen gibt es für problematischen Alkoholkonsum? Wie kann ein therapeutischer Prozess initiiert werden? Welche Rolle spielt das Umfeld? Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger zeigte Möglichkeiten und Grenzen hausärztlicher Unterstützung...…
Weiterlesen 5 min «Schleudertrauma» Psychosoziale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle Für die unterschiedlichen Verlaufsformen und -längen eines Schleudertraumas sind meist psychosoziale Faktoren wichtiger als organische. Bei frischen Schleudertraumata ist eine sachliche Aufklärung deshalb essenziell. Eine Chronifizierung darf nicht gefördert werden....…