Gelenkdiagnostik: Scheibenmeniskus Vom Symptom zur Diagnose Menisken sind Bestandteile von Gelenken und bestehen aus Knorpelgewebe. Eine wichtige Funktion des Kniemeniskus ist die sekundäre Stabilisierung des Kniegelenkes. Beim Scheibenmeniskus handelt es sich um eine anatomische Normabweichung, wobei...…
Weiterlesen 5 min Narbenprävention Methoden von Stammzellen über körpereigenes Zellspray bis zu Laser- und Radiotherapie Prophylaxe von Narben stellt eine wichtige Komponente von erfolgreichem Wundmanagement dar. Heutzutage ist ein breites Spektrum an invasiven und nichtinvasiven Massnahmen verfügbar. Am EADV-Jahreskongress gaben internationale Experten ein Update dazu....…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose CT-gesteuerte Periradikuläre Therapie (PRT) – ein therapeutischer Exkurs Die CT-gesteuerte PRT hat sich zu einem anerkannten minimalinvasiven Schmerztherapieverfahren an der Wirbelsäule entwickelt. Sie ist ein effizientes, risiko- und nebenwirkungsarmes, ambulant durchführbares Verfahren. Mit durchschnittlich 3 bis 5 Behandlungen...…
Weiterlesen 3 min Wirbelsäulendiagnostik Entzündliche muskuläre vertebrale Erkrankungen Entzündliche Myopathien können idiopathisch oder erregerinduziert bedingt sein. Man findet sie auch begleitend bei Kollagenosen, Granulomatosen sowie bei malignen und paraneoplastischen Syndromen. Die bildgebende Diagnostik erfolgt vorrangig kernspintomografisch, ebenso die...…
Weiterlesen 9 min Pleuraerkrankungen in der Thoraxsonografie Ätiologische Differenzierung mittels Sono Die Pleura bedeckt als seröse Schicht die Thoraxorgane und die innere Skelettseite zur Thoraxhöhle. Die geringe Normalmenge an Pleuraflüssigkeit, die für ein reizfreies Pleuragleiten verantwortlich ist, wird hauptsächlich in der...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Einführung Wirbelsäulendiagnostik Die Wirbelsäule ist ein wesentlicher Teil des Stammskeletts. Im Laufe des menschlichen Lebens ist sie einer dauerhaften Belastung ausgesetzt und in den unterschiedlichen Lebensphasen resultieren bildmorphologisch nachweisbare Veränderungen. Rückenschmerzen sind...…
Weiterlesen 14 min Schilddrüsenknoten Ultraschallgesteuerte Thermoablation Die Thermoablation ist eine alternative Therapie bei benignen symptomatischen Schilddrüsenknoten und bei symptomatischen Schilddrüsenzysten. Im Vorfeld ist jedoch eine aussagekräftige Feinnadelbiospie erforderlich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 9 min Schilddrüsenkarzinome State of the Art Therapie Schilddrüsenkarzinome können dank moderner bildegebender Verfahren heute gut diagnostiziert werden und haben häufig eine gute Prognose. Die postoperative Risikostratifizierung sollte aber an einem Zentrum mit dezidiertem Schilddrüsenboard stattfinden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Einführung Gelenkdiagnostik Einordnung mittels bildgebender Verfahren Die Gelenkdiagnostik kann radiologisch mit verschiedenen Verfahren abgedeckt werden. In den meisten Fällen ist auch eine sichere Diagnosestellung möglich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 10 min Bildgebung bei der exazerbierten COPD Infektexazerbierte COPD: Bildgebung zur Diagnostik und Risikobewertung Pulmonale Infektionen verschärfen häufig die Symptomatik bei COPD-Patienten. Röntgen und CT helfen, Differenzialdiagnosen zu stellen und das individuelle Exazerbationsrisiko besser einzuschätzen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 8 min Infektiöse Endokarditis Guideline-gestützte Diagnose und Therapie Nicht allein aufgrund ihrer hohen Mortalität bedarf die infektiöse Endokarditis einer umfassenden Behandlung. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist notwendig, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…