Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Magenkarzinom Ein Magenkarzinom tritt häufig im mittleren und späteren Erwachsenenalter auf. In über 90% der malignen Tumoren des Magens handelt es sich um Adenokarzinome, lokalisierte gastrische Lymphome und Leiomyosarkome kommen seltener...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zervikales und intrathorakales Lipom Benigne fetthaltige Tumoren aus reifen Adipozyten zählen zu den häufigsten mesenchymalen Tumoren, sind in den zervikalen und intrathorakalen Weichteilen aber eher selten. In der Bildgebung ergeben sich in der glatt...…
Weiterlesen 3 min Strahlenonkologie Herausforderungen und Veränderungen in der Praxis Das Thema der ASTRO-Jahrestagung 2022 lautete «Künstliche Intelligenz und emotionale Intelligenz: Die Pflege des Patienten in einer drahtlosen Welt». Hervorgehoben wurde die zentrale Rolle der menschlichen Interaktion bei der Pflege...…
Weiterlesen 2 min Brustschmerzen Anstelle einer invasiven Koronarangiografie auf CT setzen Bei Patienten mit stabilen Schmerzen im Brustkorb und einer intermediären Wahrscheinlichkeit für eine obstruktive koronare Herzkrankheit spricht das Nutzen-Risiko-Profil für eine CT anstelle einer invasiven Koronarangiografie als erste diagnostische bildgebende...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Halszyste Halszysten treten meistens unilateral und in seltenen Fällen auch bilateral auf. Insbesondere wenn eine zervikale Schwellung im Halsbereich mehr als 4 Wochen persistiert, ist eine weitere Abklärung mit bildgebenden Verfahren...…
Weiterlesen 9 min Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von Schilddrüsenknoten Mit dem zunehmenden Einsatz bildgebender Verfahren ist die Inzidenz insbesondere der zufällig entdeckten Schilddrüsenknoten in den letzten Jahren stark angestiegen. Zudem rückt die Schilddrüse als wichtiger Regulator von Stoffwechselprozessen immer...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Akuttherapie des ischämischen Hirnschlages «Time is brain» – Welches Zeitfenster ist für eine effektive Thrombolyse massgeblich? Bei einem ischämischen Schlaganfall muss die Blutversorgung des betroffenen Hirnareals möglichst schnell wiederhergestellt werden, damit es nicht zu bleibenden Schäden kommt. Idealerweise erfolgt die intravenöse Thrombolyse innerhalb von wenigen Stunden...…
Weiterlesen 2 min Strahlenschutz Jahresbericht der Abteilung Strahlenschutz veröffentlicht Die Abteilung Strahlenschutz publiziert jährlich je einen Bericht zu ihren Aktivitäten in den Bereichen Strahlenschutz, Umweltradioaktivität und Dosimetrie. Das Prinzip der nach Risiko abgestuften Vorgehensweise im Strahlenschutz entspricht der etablierten...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zervikale Lymphome Zervikale Lymphadenopathien sind schmerzhafte oder schmerzlose Schwellungen der Halslymphknoten und können neben lokalen oder systemischen Infektionen auch auf Leukämien, Lymphome und Tumoren im Kopf-, Hals- und Mund-Bereich zurückzuführen sein. Als...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Fehlstatik der HWS mit funktioneller Dysphagie (Myogelosen) Bei einem Zervikalsyndrom kommt es zu Verspannungen und Verhärtungen im Bereich der Muskeln, was Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen zur Folge haben kann. Neben Kopfschmerzen, Schwindel und weiteren Befindlichkeitsstörungen können auch Schluckbeschwerden...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Hypopharynx- und Larynxkarzinom Kehlkopfkrebs zählt zu den häufigsten malignen Tumoren im Halsbereich. Meist handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom. Häufig sind über 50-Jährige betroffen, in seltenen Fällen aber auch junge Erwachsene. Zu Diagnosezwecken...…